Einführung
In diesem Blogpost möchte ich auf die Fragestellung
"Wie man Qualität in SAP S/4HANA Projekten messbar macht" eingehen. Für die Dimension Qualität existiert keine Einheit wie Beispielsweise für Zeit (Jahre, Monate, Tage, Stunden, Minuten, Sekunden), Kosten ($, €, £, etc.) oder den Leistungsumfang (definierte Lieferobjekte, Funktionen, Prozesse).
Es ist daher umso schwieriger, die Dimension Qualität messbar und transparent zu machen. Nachfolgend beschreibe ich eine Herleitung wie man top down vom Projektmanagement über die Quality Gates, das Testing und falls gewünscht bis hinunter zur Entwicklung und dem Coding die Qualität messbar und transparent machen kann.
Das Projektmanagement Quadrat
Das Projektmanagement Quadrat stellt schön dar, dass Eingriffe in eine Dimension Auswirkungen auf andere Dimensionen haben. Es verzerrt sich die Form des Quadrats, so im Beispiel dargestellt mit dem violetten Quadrat.
Die Dimensionen sind:
- Qualität (Quality)
- Leistungsumfang (Scope)
- Zeit (Time)
- Kosten (Cost)
In der Grafik befindet sich oben links die Dimension Qualität, auf welche ich nachfolgend genauer eingehen werde.
![](/legacyfs/online/storage/blog_attachments/2022/01/pm-quadrat-04-scaled.jpg)
Source: Eigene Aufbereitung in Anlehnung an Harry Sneed
Messen der Qualität in den unterschiedlichen Projektphasen gemäss SAP Activate
In Projekten ist es ratsam, die Qualität fortlaufend zu überprüfen und zu messen. Dies geschieht in den jeweiligen Projektphasen auf unterschiedliche Art und Weise.
In den spezifizierenden Phasen Discover, Prepare und Explore kann insbesondere durch Statusverfolgung der Lieferobjekte und mittels Reviews die Qualität überprüft werden. Man spricht hier von
"Statischen Prüfungen".
In der realisierenden Phase Realize kommen fast immer und ausschliessliche Testfälle zur Ausführung, mit denen die Qualität der einzelnen Funktionen und Prozesse überprüft und gemessen werden kann. Hier spricht man von
"Dynamischen Prüfungen", was nichts anderes bedeutet als dass hier ein Objekt (Code, Programm, Funktion, Prozess) am System ausgeführt wird.
![](/legacyfs/online/storage/blog_attachments/2022/01/static-dynamic-2-scaled.jpg)
Source: Eigene Aufbereitung
Quality Gates (QG)
Idealerweise wird jede Projektphase mit dem Prüfen durch einen
Quality Gate (QG) abgeschlossen. Damit wird sichergestellt, dass die in der jeweiligen Projektphase definierten Lieferobjekte und Kriterien auch tatsächlich erfüllt und erfolgreich abgeschlossen wurden.
![](/legacyfs/online/storage/blog_attachments/2022/01/qg-1-scaled.jpg)
Source: Eigene Aufbereitung in Anlehnung an SAP Activate
Exemplarisch können die QG mit einer einfachen Tabelle beschrieben und überprüft werden:
![](/legacyfs/online/storage/blog_attachments/2022/01/qg-checks-scaled.jpg)
Source: Eigene Aufbereitung
Softwarequalität nach ISO 25010
Nach der
ISO Norm 25010 gibt es die nachfolgenden Qualitätsmerkmale, welche für eine Software überprüft werden können.
Da in SAP Projekten zum Grossteil Standardsoftware zum Einsatz kommt, liegt der Schwerpunkt oft beim Qualitätsmerkmal
"Funktionalität", welche durch Tests und aufgedeckte Fehler nachgewiesen werden kann.
![](/legacyfs/online/storage/blog_attachments/2022/01/iso-scaled.jpg)
Source: Eigene Aufbereitung in Anlehnung an ISO 25010
Kennzahlen zur Qualität aus dem Test Management
Während der Projektphase Realisierung besteht mit dem Testing erstmals die Möglichkeit, die Qualität der Software, Funktionen und Prozesse am System zu überprüfen. Dabei ist es ganz normal und sogar wünschenswert, dass Anfangs während der ersten Testiterationen sehr viele Fehler aufgedeckt und gefunden werden. Das aufdecken von Fehlern ist ja schliesslich auch einer der bedeutendsten Grundsätze und Ziele des Software Testings.
Grundsätzlich gibt es während einer Testphase immer zwei Dimensionen die für die Messung der Qualität relevant sind:
- Testfälle: Anzahl erstellter Testfälle die anschliessend zur Ausführung kommen.
- Fehler (Defects): Anzahl aufgedeckter Fehler, die nach Priorität erfasst und korrigiert werden.
Anhand dieser beiden Dimensionen lassen sich die Werte nach den gewünschten Kennzahlen auswerten.
Hierbei empfiehlt es sich auf die Unterstützung eines geeigneten Testwerkzeugs wie Beispielsweise den
SAP Solution Manager mit
Focused Build oder
SAP Cloud ALM zurückzugreifen. Denn damit lassen sich diese Kennzahlen in einem Dashboard auf Knopfdruck darstellen und auswerten.
Anbei einige Kennzahlen für die Dimensionen Testfälle und Fehler:
![](/legacyfs/online/storage/blog_attachments/2022/01/kennzahlen-testing-scaled.jpg)
Source: SAP Focused Build Dashboards
![](/legacyfs/online/storage/blog_attachments/2022/01/kennzahlen-defects-scaled.jpg)
Source: SAP Solution Manager and Focused Build
Qualität auf Ebene Entwicklung
Auf Ebene Entwicklung (Coding) existieren im SAP Umfeld viele weitere Werkzeuge, mit denen auf der untersten Ebene ebenfalls die Qualität in diesem Fall die
Code-Quality überprüft und gemessen werden kann. Für die Nutzung dieser Werkzeuge bedarf es jedoch vertiefte Kenntnisse von SAP Softwareentwicklern. Nachfolgende Blogposts beschreiben die einzelnen Werkzeuge sehr gut.
Konklusion
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass
Qualität auf unterschiedlichen Ebenen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten in einem Projket überprüft werden sollte.
Auch für das Thema Qualitätsmanagement braucht es eine
seriöse Vorbereitung und Vorlaufzeit, damit diese Disziplin im Projekt zum richtigen Zeitpunkt auch bereit steht.
Die Softwarequalität wird in Projekten insbesondere durch Tests und aufgedeckte Fehler nachgewiesen, was wiederum während der Projektphase Realisierung erfolgt. Hier zeigt sich, ob die entwickelten Funktionen, Prozesse und das Customizing korrekt und fehlerfrei umgesetzt wurden.
Der Projektleiter, zusammen mit dem Kunden und idealerweise dem ganzen Projektteam entscheiden gemeinsam und innerhalb des
Spannungsfeldes Zeit, Kosten, Leistungsumfang, Qualität wo, wann, wie viel investiert wird, damit am Schluss des Projektes ein erfolgreicher Go Live resultiert. Ganz getreu dem Motto
"in Time, in Scope, in Quality, in Budget".