Time slot | Talk/Session | Description | Speaker | |
---|---|---|---|---|
18:00 | Doors open | |||
18:15 | Start of HANA Tech Night | |||
18:30 | Session 1 "Verwendung von Open-Source-Clients zur Nutzung von Multi-model Daten in SAP HANA" | Die Handhabung von Multi-model Daten ist komplex" - Dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube, wenn es um Daten wie Graph-, Spatial- oder JSON-Daten geht. In diesem praktischen Vortrag zeigt Mathias Kemeter, wie man Open-Source-Client-Software für den Import, die Visualisierung und den Export von Graph- und Geodaten in SAP HANA verwendet | Mathias Kemeter | |
19:15 | Session 2 "Datenintegration heterogener Quellen mit SAP DWC" | Beispiel der Datenintegration von verschiedenen Quellen mit SAP Data Warehouse Cloud inkl. SAP BW/4, Web Daten, CSV und AWS Integration bis zur Darstellung in der SAP Analytics Cloud. | Tobias Meyer | |
20:00 | Pizza & networking | |||
20:45 | Session 3 "Nutzung von SQLScript in der DWC" | In der SAP Data Warehouse Cloud (DWC) kann man nicht nur grafisch modellieren. Mit SQLScript lassen sich auch komplexe Anforderungen elegant implementieren. Dies kann entweder in SQL-Views erfolgen, oder wenn man die ganze Bandbreite der SAP HANA nutzen möchte, auch ein eigener Datenbankcontainer. In diesem Vortrag möchte ich einen kurzen Überblick darüber geben und ein kleines Beispiel zeigen. | Jörg Brandeis | |
21:15 | Have a drink and have fun | |||
You must be a registered user to add a comment. If you've already registered, sign in. Otherwise, register and sign in.
User | Count |
---|---|
11 | |
8 | |
7 | |
6 | |
5 | |
5 | |
5 | |
4 | |
4 | |
4 |