Einleitung
Mit dem
Geschäftsprozess Readyness Dashboard hat SAP eine elegante Reporting Möglichkeit entwickelt um den Status von Anforderungen, Work Packages und Work Items grafisch und als Listenform darzustellen. Das hilft enorm, um den Fortschritt von SAP Implementierungsprojekten zu überwachen.
Die optische Gestaltung erinnert sehr an den SAP Readyness Check, was mich sehr positiv angesprochen hat.
Fragestellung
Die Fragestellung, die sich in jedem Projekt stellt, ist:
«Welche Geschäftsprozesse sind bereits fertig realisiert oder wie ist deren aktueller Fertigstellungsgrad?».
Beantwortung der Fragestellung
Mit Hilfe des Geschäftsprozess Readyness Dashboard kann die oben aufgeführte Fragestellung beantwortet werden. Wie immer in Focused Build erfolgt das Reporting
anhand von Zahlen, Daten und Fakten aus dem System bzw. Zielsystem und nicht einfach mit dem blossen setzen von einem Statuswert den man pro Geschäftsprozess hinterlegt wie Beispielsweise «In Design», «In Bearbeitung», «Realisiert». Focused Build geht hier einen entscheidenden Schritt weiter und stellt die komplette
Requirements to Deploy Kette dar. Das wiederum
bringt volle Transparenz ins Projekt und hilft dem Projektleiter oder auch einem Business Engineer sich jederzeit einen klaren Überblick über den Fertigstellungsgrad zu verschaffen.
Selektiert wird die Lösung, der Branch und der gewünschte Scope. Insbesondere mit dem Scope lassen sich gut einzelne Geschäftsbereiche, Prozesse und Funktionen Beispielsweise für einen Release 1.0 gruppieren und darstellen
Das Ergebnis zeigt den Status der Requirements und der zugehörigen Work Packages und Work Items. Zudem wird auch der Status der jeweiligen Dokumentationen ausgegeben.
Mit einem Klick in das Diagramm oder mit dem Selektieren des zugehörigen Icons kann man alle Elemente nach Status filtern und die Liste mit Klick auf Start nochmals neu aktualisieren.
Das Ergebnis kann auch in ein Excel Format exportiert werden.
Hier sind auch die Namen der einzelnen Geschäftsprozesse ersichtlich und man hat weitere Filtermöglichkeiten.
Eine mögliche Optimierung wäre, wenn die Prozesse auch gleich im Geschäftsprozess Readyness Dashboard selektiert und gefiltert werden könnten.
Fazit
Mit dem Geschäftsprozess Readyness Dashboard hat SAP eine weitere und vor allem sehr einfache Möglichkeit entwickelt, um
jederzeit Transparenz über den Fertigstellungsgrad von Prozessen, Funktionen und deren Elementen zu haben. Aus eigener Erfahrung und Anwendung in der Praxis kann ich diese Möglichkeit insbesondere allen Projektleitern empfehlen, die sich beim Fortschritt gerne auf Zahlen, Daten und Fakten verlassen möchten.