Einführung
Anhand der Erfahrungen aus mehreren SAP S/4HANA Projekten, kann ich definitiv sagen, dass das Adaptieren von SAP Focused Build auf die SAP S/4HANA Projektmethodik ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg ist.
Egal ob Greenfield, Brownfield oder Selective Data Transition Vorgehen, bei all diesen Ansätzen ist es gleichwohl wichtig, das Thema SAP ALM von Beginn weg und somit frühzeitig mit dem Projekt zu synchronisieren.
«Involvieren Sie die Verantwortlichen Personen im Projekt und machen Sie diese zu Beteiligten.»
Je nachdem welche ALM Funktionalitäten und wie tief und integriert sie diese im Projekt einsetzen möchten, fällt die Wahl entweder auf den SAP Solution Manager mit Focused Build oder auf SAP Cloud ALM. Selbstverständlich gibt es oftmals viele weitere unterstützende Werkzeuge, welche für die Planung und Steuerung eines Projektes eingesetzt und auch integriert werden können. Ich fokussiere mich jedoch in diesem Blogpost auf die SAP-zentrischen ALM Werkzeuge. Dabei zeige ich auf, wie diese optimal auf das Projket abzustimmen sind.
Adaptieren von SAP Focused Build auf SAP S/4HANA Projekte
Als erster Schritt ist es wichtig, dass ein Alignment der Programm-/ Projektplanung mit in diesem konkreten Beispiel SAP Focused Build erfolgt. In der Swisscom haben wir dazu fünf Schritte definiert, um die wesentlichen Fragestellungen für ein effektives Alignment zu beantworten. Das Ziel dieser fünf Schritte ist, sicherzustellen, dass der Focused Build Requirements to Deploy Prozess sauber mit der Projektplanung und Projektsteuerung verzahnt wird.
Source: Swisscom, Alignment of SAP Focused Build with SAP S/4HANA Projects
Festlegen des Projektvorgehensmodells und Nutzung von Beschleunigern
Ebenfalls ist zu Beginn eines Projektes festzulegen, nach welchem Projektvorgehensmodell das SAP S/4HANA Projekt abgewickelt werden soll. Traditionell nach Wasserfall, nach agiler Vorgehensmethodik oder eine Mischung aus Wasserfall und Agil und somit ein Hybrides Modell.
Hierzu existieren von SAP bereits verschiedene Best Practice Ansätze, welche mit überschaubarem Aufwand auf ein eigenes Projekt adaptiert werden können.
Source: SAP, Project procedure and accelerators
Projekt Setup in Focused Build
Anhand der vorhergehenden Abklärungen und deren Ergebnisse können anschliessend in Focused Build die passenden Strukturen für Projekt, Releases, Cycles, Waves und Sprints abgebildet werden.
Hier ist es wichtig, dass die Plandaten des Projektplan mit den Plandaten in Focused Build synchron gehalten werden.
Ich möchte hier auch nochmals betonen, dass Focused Build sowohl für ein Vorgehen nach Wasserfallmethodik (siehe im Bild Variante 1), wie auch für eine agile Vorgehensmethodik (siehe im Bild Varianten 2 und 3), genutzt werden kann.
Source: SAP, Focused Build project variants
Abgleich der Rollen, Aufgaben und Verantwortungen
Als nächstes müssen die Rollen, Aufgaben, und Verantwortungen abgeglichen werden. In SAP Focused Build existieren vordefinierte Rollen, für welche viele hilfreichen SAP Fiori Apps bereitstehen. Es geht hierbei um den Abgleich der im Projekt definierten Rollen mit den SAP Focused Build Rollen. Jede Rolle hat Schnittstellen zu anderen Rollen. Es ist daher sehr wichtig, auch die Übergabe der einzelnen Lieferobjekte an eine nachfolgende Rolle sauber zu beschreiben.
Source: Swisscom, Alignment of roles, tasks and responsibilities
Fokus auf die 10 SAP Quality Principles
Immer hilfreich ist es, sich regelmässig die 10 SAP Quality Principles in Erinnerung zu rufen. Stellen Sie sich selber die Frage, wie sie diese operativ umsetzen möchten. Stellen Sie sich auch die Frage wer für diese Principles verantwortlich ist und wie sie fortlaufend überwacht werden können.
Die nachfolgende Illustration veranschaulicht sehr schön, welche Hilfsmittel von SAP Focused Build welche Quality Prnciples abdecken. Es bedarf also auch hier auf einer tieferen Ebene auf ein Alignment von Quality Principle zu Focused Build Funktionalität.
Source: SAP, SAP Quality Principles supported by Focused Build
Weiterführende Erfolgsfaktoren
Zum Abschluss möchte ich gerne noch einige weitere Erfolgsfaktoren aufführen, welche ebenfalls massgebend zu einer erfolgreichen Nutzung von Focused Build in einem SAP S/4HANA Projekt beitragen.
Source: Swisscom, Further success factors
Zusammenfassung und Abschluss
Als Zusammenfassung können folgende Punkte aufgeführt werden
- Rechtzeitiges adaptieren der Projektmethodik mit den Tools ist ein Erfolgsfaktor
- Involvieren aller betroffen Stakeholder ist ein Muss
- Aufbauen eines positiven Mindsets und winning team spirits hilft um gemeinsam die Herausforderungen anzugehen
- Frühzeitiges Setup der Methodik, Tools und des Trainings ist essentiell
- Abgleich der Rollen, Aufgaben und Verantwortungen schafft Klarheit
- Versuchen sie wenn immer möglich Standards zu definieren
- Versuchen sie hin und wieder Dinge zu vereinfachen
Links und Ressourcen
Focused Build
SAP Solution Manager
SAP Cloud ALM
SAP Activate
Blogpost From Requirements to Deploy with SAP Focused Build