SAP Training and Change Management
Teilt Eure Erfahrungen, News sowie Perspektiven als Blog Post und bekommt Updates zu Training und Change Management im SAP Umfeld.
cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 
ThomasJenewein
Product and Topic Expert
Product and Topic Expert
1,035

Zum Jahresauftakt 2025 stellte Anja Scheurer, Senior Change Management Beraterin bei SAP, das Organizational Change Management (OCM) – Starter Kit vor.  Dieses Framework dient als Hilfestellung bei der Implementierung von Organizational Change Management (OCM) in SAP-Projekten.

In der Kaffee-Ecke haben wir zum Check-In gefragt wer der Teilnehmenden ein OCM Framework in der Organisation hat und nutzt. Laut Poll haben nur 30% ein solches Framework.

Das Starterkit ist in Form eines digitalen Buches im SAP Enable Now Info Center zugänglich und beinhaltet:

  • Detaillierte Erläuterungen zu OCM-Methoden und -Prozessen
  • Einsatzbereite Vorlagen und Templates für verschiedene OCM-Aktivitäten
  • Schrittweise Anleitungen zur praktischen Umsetzung von Change Management

Mit einem S-User und Universal ID kann es jeder kostenfrei ansehen und herunterladen. SAP Enable Now Kunden können es zudem importieren und anpassen.


Vorstellung des SAP OCM Startkits

Das Starterkit orientiert sich an den verschiedenen Dimensionen des OCM Framework der SAP welches die wesentlichen Tätigkeiten im Change Management beschreibt.

  • Change Strategie
  • Change Leadership
  • Change Kommunikation
  • Change Realisierung
  • Change Effektivität

2025-01-16_15-28-14.jpg


Verwendung des OCM Starterkits

  • Einstieg zu Beginn des Projekts für die Staffing und Scoping
  • Aufklärung über die Change Methodik im Projektteam
  • Befähigungsmaterial für Change Agents


Hauptbestandteile des Starterkits

Anbei eine kurze Zusammenfassung der verschiedenen Themenbereiche und was jeweils wichtige  Aufgaben sind.

Change-Strategie

  • Durchführung eines umfassenden Change Assessments zur Bewertung der Ausgangssituation
  • Erstellung eines detaillierten Konzepts und Plans für das Change Management im Projekt

Change-Führung

  • Durchführung einer gründlichen Stakeholder-Analyse zur Identifikation und Bewertung relevanter Interessengruppen
  • Aufbau und Management eines effektiven Change Agent Netzwerks zur Unterstützung der Veränderungsprozesse

Change-Kommunikation

  • Entwicklung eines strukturierten Kommunikationsplans für alle Projektphasen
  • Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle zur zielgruppengerechten Informationsvermittlung

Befähigung & Training

  • Planung und Durchführung von zielgerichteten Trainings zur Vorbereitung der Mitarbeitenden auf die Veränderungen

Effektivitätsmessung

  • Regelmäßige Durchführung von Umfragen zur Bewertung der Wirksamkeit der Change-Maßnahmen
  • Implementierung von Readiness Checks vor dem Go-Live zur Überprüfung der Bereitschaft
  • Durchführung von User Adoption Messungen nach dem Go-Live zur Evaluierung der tatsächlichen Nutzung

Datengestütztes Change Management - Deep Transformation Insights (DTI)

Zentral und bildlich in der Mitte des Modells ist der Umgang mit Daten. Dabei hilft der Service “DTI” ein übergreifenden Verständnisses des aktuellen Zustands aus Perspektive der Mitarbeitenden zu erlangen und datengestützt Change Maßnahmen abzuleiten.

Nutzung eines Dashboards zur periodischen Messung und Visualisierung von Mitarbeiter-Sentimenten. Sentimente sind Meinungen und Empfindungen. Sie werden im Framework in die Bereiche Awareness, Acceptance, Enablement, Empowerment, Commitment gruppiert.


Diskussion und Fragen

Findet man hier irgendwo die Zuordnung zu den SAP Activate Phasen?

DW_0-1731843678802.png

Ist eine Integration von Learning Services wie Lern-Bedarfsanalyse als Teil des Starterkits gewünscht?

  • Diese Frage von Anja wurde von mehreren Teilnehmenden ausdrücklich bejaht – es ist gewünscht.

Welche Definition zwischen Projektmanagement Leistungen und Change Management Leistungen empfiehlt sich im Sinne einer Rollenschärfung?

  • Üblicherweise gibt es Projektmanagement Verantwortliche, und OCM Verantwortliche in SAP Einführungsprojekten. Eine klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten zwischen Projektmanagement und Change Management ist hilfreich.
  • Durchführung einer detaillierten Rollendefinition zu Projektbeginn, idealerweise unter Verwendung einer RACI-Matrix
  • Vollständige Integration der Change Management-Aktivitäten in den übergeordneten Projektplan
  • Hier eine Tn Stimme: Ich habe hauptsächlich mit Consultants zu tun, die sich individuell mit den Unsicherheiten, Bedenken und Widerständen und "Arbeitsverweigerungen" der Projektbeteiligten auf Kundenseite herumschlagen müssen. Abteilung z.B.). Falls OCM im Projekt nicht im Orgchart vorkommt, können solch zentralen Verantwortungen helfen.

Einschätzung des Anteils von SAP-Projekten, die ohne strukturiertes OCM durchgeführt werden

  • Sehr viel mehr Projekte aus meiner Sicht beachten OCM, aber bei weitem noch nicht alle. Manche der Change Verantwortungen werden aber durch zentrale, Projekt unabhängige Rollen, übernommen (Kommunikationsverantwortliche für die Abteilung z.B.). Falls OCM im Projekt nicht im Orgchart vorkommt, können solch zentralen Verantwortungen helfen.

Wie können wir noch mehr Stakeholder überzeugen, in Change Management zu investieren

  • Das ist regelmäßig ein wichtiges Thema. Der datenbasierte objektive Ansatz kann schonmals helfen.
  • Nutzung von Erfahrungen und Lessons Learned aus früheren Projekten zur Untermauerung der Argumentation für OCM
  • Einsatz kreativer Ansätze wie Storytelling, um die Bedeutung und den Mehrwert von Change Management zu verdeutlichen


Inspirierende Aussagen

"Change Management ist kein reines IT-Projekt, sondern ein ganzheitliches Business-Projekt."

"Der Mensch ist der entscheidende Faktor, der ein System letztendlich zum Leben erweckt."

"Selbst die beste technische Umsetzung kann sich als kostspielige Fehlinvestition erweisen, wenn sie von den Mitarbeitern nicht angenommen wird."

"Als Change Manager müssen wir auch versierte Storyteller sein, um die Notwendigkeit des Wandels überzeugend zu vermitteln."

"Die Aussage 'Wir brauchen kein Change Management' gehört zu den potenziell teuersten Fehleinschätzungen in Projekten."

Anja geht das auch gerne humorvoll an und stellt z.B. als Icebreaker in Meetings die teuersten Sätze der Welt vor.

ThomasJenewein_2-1737121657285.png


Resümee

Das SAP Change Management Starterkit bietet eine umfassende und praxisorientierte Unterstützung für organizational Change Management in SAP-Projekten. Es deckt wesentlichen Aspekte des Change Managements ab und stellt konkrete, anwendbare Werkzeuge zur Verfügung.

Die Diskussion verdeutlichte, dass Change Management nach wie vor eine signifikante Herausforderung in vielen Projekten darstellt, jedoch zunehmend als kritischer Erfolgsfaktor anerkannt wird. Nutzer-Feedback ist herzlich Willkommen um weitere Angebote an Kunden zu gestalten.

Zum Zugriff benötigt man einen allgemeinen Nutzer, den sich jeder anlegen kann. Wer noch keinen SAP User hat: anbei gibt es Informationen zur Universal ID.


Weiterführende Links

Das Organizational Change Management (OCM) – Starter Kit

SAP Change Basecamp Workshop:  Veränderungsmanagement erlernen und anwenden am praxisnahen Beispiel. Der Workshop ist nun buchbar für den 9 - 10 April, 26 - 27 Juni, 22 - 23 Oktober sowie am 26 - 27 November.

Neue Learning Journey: Acting as Professional Change Manager in SAP Cloud Projects

Die nächste Kaffee-Ecke findet zum Thema adaptive Transformation mit Eike Wagner in der Change Hut im Zillertal statt – Anmeldung findet ihr wie immer hier auf der Website der Kaffee-Ecke

 

2 Comments
RuDi69
Discoverer

Hallo Thomas, kann man die Aufzeichnung vom OCM Meeting ENABLE NOW nochmals angucken? Was kommt als nächstes? No Code/ low Code 😊😊😊

Viele Grüße Dirk

ThomasJenewein
Product and Topic Expert
Product and Topic Expert
0 Kudos

Hallo Dirk, meinst Du die Aufzeichnung dieser Session? Die Doku dazu gibt es nur als Blog leider. Evtl. auch interessant ist die Session hier mit Mike Fritz zu CALM & SEN. Was als nächstes kommt sind sicher die Themen rund um WalkMe - da bin ich gespannt. 😎  Wir werden das auch hier posten dann.  Viele grüsse - Thomas