SAP Training and Change Management
Teilt Eure Erfahrungen, News sowie Perspektiven als Blog Post und bekommt Updates zu Training und Change Management im SAP Umfeld.
cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 
ThomasJenewein
Product and Topic Expert
Product and Topic Expert
4,189

„Gemeinsam den Wandel gestalten!“ war das Motto unseres jährlichen Community Treffens am 19.06.2024. Anbei unsere Zusammenfassung der einzelnen Sessions mit verschiedenen weiterführenden Infos wie Videos, Folien, Sketchnotes und Links.

Die Lobby und ausgewählte Sessions gab es auch als Livestream. Die Aufnahmen dazu findet Ihr hier auf Youtube und LinkedIn. Eine Beschreibung und Stimmen zum Event findet ihr in der Audiographie hier

Wandel gestalten und Entwicklung im Profisport mit Prof. Jan Meyer

Am Vorabend der Veranstaltung konnten wir ein Interview mit dem Sportpsychologen des TSG Hoffenheim Prof. Jan Meyer führen. Wir schauten darauf, wie im Profisport Talente entwickelt werden und welche Ableitungen wir für die Wirtschaft ziehen können. Es gab viele Parallelen und Erkenntnisse:

  • Es ist wichtig für den Erfolg, sich gegenseitig vor wichtigen Events zu euphorisieren (anstatt in negative Gedanken zu verfallen).
  • Psychologische Sicherheit im Team und Kohärenz sind wichtig, damit Probleme (angstfrei) angesprochen werden und gelöst werden können.
  • Deutschland kommt ins Endspiel (war jedenfalls die Vorhersage 😢).

Das Interview gibt es hier zu hören im EducationNewscast oder auf Apple Podcasts I Spotify

Digitale Fitness ist wie Tore schießen beim Fußball

Im Intro stellte Guido Grüne die Analogie zur Fußball EM her: Er betonte, wie wichtig kontinuierliches Training ist, aber auch (digitale) Skills, die Erweiterung des Spiels (mit weiteren Services) sowie die Erweiterung der Mannschaft mit Zukäufen.

Auch freute er sich darüber, dass wir so viele Teilnehmende vor Ort und online dabei waren (vor Ort waren wir ausgebucht), wie wichtig der Austausch in der Community mit Kunden und Partnern ist .

Drei Lightning Talks

Im Anschluss daran folgten 3 Lightning Talks – kurze Impulse mit einer Dauer von jeweils 10 Minuten als Inspiration für den Tag.

SAP-Transformationen im Mittelstand mitarbeiterzentriert gestalten​

Georg Kästle, CDO & CIO, VOLLMER WERKE Maschinenfabrik

Georg Kästle teilte die folgenden 5 Einblicke und Erfolgsfaktoren:

  • Monozukuri wa Hitozukuri kara: Um gescheite Dinge zu machen, braucht es gescheite Menschen. In der dritten Welle des Lean Management wird der Faktor Mensch und Mitarbeiterbefähigung mehr in den Mittelpunkt gerückt.
  • Aus Evergreen wird Everorange: Die lernende Organisation wird zur verpflichtenden Realität.
  • Mitarbeiterzentriert: Im Mittelstand werden Mitarbeiter ausgebildet, keine Stellenbeschreibungen. Und dies so personalisiert wie möglich.
  • SAPanie, die Sprache der Prozesse, gilt es zu übersetzen. Process Mining z.B. mit Signavio Insights kann helfen, Prozess-Stories zu schreiben.
  • Schutzzone Experimentierraum: Wissenschaftliches hypothesengeleitetes Experimentieren in der Praxis hilft bei der Organisationsentwicklung, wobei Fehler als Input zur Verbesserung gesehen werden.  

Folien | Recording

Mit Change Management das Fundament für eine nachhaltige SAP-S/4HANA-Transformation bauen

Katharina Fischer ist Global Change Lead SAP S/4HANA Transformation bei Heidelberg Materials. Dabei gibt es u.a. 500+ mit SAP verknüpfte Anwendungen und ~ 13.000 NutzerInnen in 25 Ländern. Positiv hervorzuheben ist, dass Change Management von Beginn an in das Programm integriert wurde und sehr datengestützt vorgegangen wird. „Mithilfe strukturierter und skalierter Change Management-Aktivitäten die menschliche Seite der S/4-Transformation unterstützen” ist die Mission des Change Programms.

Erfolgskritisch sind u.a. Stakeholder-Interviews, regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat, Country Transformation Lead-Netzwerk mit Multiplikatoren vor Ort und ein Business Sounding Board. Um nah am Menschen zu sein, werden Workshops auch bevorzugt mit Teams in Geschäftsstellen vor Ort durchgeführt.
Katharina beschreibt den Change-Management-Ansatz als strukturgebendes Fundament, situativ agierend & am Menschen orientiert. SAPs OCM Team hat u.a. mit dem datengestützten Deep Transformation Insights Service unterstützt.  

Folien I Aufnahme

Magic Moments of Learning greifbar machen?!

Dr. Sirkka Freigang​, Global Head of Smart Learning, room war aus Berlin live zugeschaltet und erklärte gleich zu Beginn, dass für erfolgreiches Lernen auch Gefühle und nicht nur Fakten adressiert werden sollen. Warum? Weil wir Menschen nicht wie Maschinen lernen. Menschen lernen leichter über Geschichten oder aktive Erfahrungen, die es ermöglichen, Lerninhalte besser zu verarbeiten und abrufen zu können. So gelingt es, aus purer Wissensvermittlung eine aktive Lernerfahrung zu erzeugen, die darüber hinaus positiv in Erinnerung bleibt. Sirkka stellte verschiedene Möglichkeiten vor, anbei ihre Favoriten:

  • Hybride Vernissage/ Ausstellung mit Infografiken zu Fachthemen (zu Mapping hat Sirkka auch schon im Podcast hier berichtet).
  • Lernen mit Merge-Cubes oder 3D-Objekten, wovon es viele fertige Objekte gibt. Sirkka teilte dazu das Beispiel eines DeLorean und alle machten bei einem interaktiven Quiz mit.

GR_SAP_Training_-Lightning_2 V2 (1).jpg

Kurz diskutierten wir auch die Anwendung in unserem Kontext der Software-Trainings. Visualisierung von Prozess-Schritten inkl. der Einarbeitung von Zusammenhängen als Annotationen ist eine Möglichkeit, eine andere ist die SAP Scenes Templates für Visualisierung und Storytelling zu nutzen. Welche Analogie würde euch da einfallen? Gerne mehr in den Kommentaren.
In den Folien findet ihr die QR-Codes und einen Link zu Sirkkas Buch "Smart Learning Design" sowie der dazugehörenden LinkedIn-Gruppe.

Folien I Aufnahme

Update von SAP Training and Adoption 2024

mit Seyde Sosnovski & Thomas Jenewein, Business Development Manager, SAP. In dieser kurzen Präsentation gab es Updates – hier kurz zusammengefasst.

Das kostenfreie, englische, digitale Lernangebot auf Learning.SAP.com wurde weiter ausgebaut und umfasst über 250 Learning Journeys inkl. Videos, Quizzes, Demos und Übungen. Dabei wurde die Zertifizierung und openSAP integriert. Nicht zu vergessen: openSAP wird im Juli abgeschaltet, d.h. falls ihr noch Badges oder anderes Material benötigt, holt euch das. Künstliche Intelligenz wird nun auch zur Kurserstellung genutzt und es gibt schon einige SAP KI Lerninhalte.

SAP Learning Hub bekam einen Update 2024: Statt 17 Editionen gibt es eine günstigere Edition für Kunden und eine für zertifizierte Partner. Darüber hinaus können die Schulungsssysteme ohne Limit genutzt werden, es gibt exklusive Live-Sessions mit SAP-Expert:innen, Monitoring-Dashboards und 4 Zertifizierungsversuche sind im Abo enthalten.  

In der SAP Zertifizierung gibt es ab 2024 einen stärkeren Fokus auf Rollen & Skills und nicht mehr nur auf Produkt-Features. Die Darstellung im Web wurde optimiert und aus Stay Current wurde Stay Certified: Eine Zertifizierung ist nun noch 12 Monate gültig, d.h. die Rezertifizierung („Stay Certified“) muss bis spätestens zum 31.03.2025 erfolgen. Nach einer kurzen Stay-Certified-Prüfung verlängert sich der Gültigkeitszeitraum um 12 Monate.

Wie immer gibt es neue Klassenraumkurse – Highlights sind u.a. das aktualisierte ABAP-Curriculum mit 12 Trainings (s. Details) und die Trainingskonferenzen im 2. Halbjahr wie das SAP Security Forum. Updates zu neuen SAP Kursen gibt es monatlich im SAP Training Newsletter.

Bei SAP Enable Now sind neue Highlights u.a. die Autorenunterstützung durch Generative KI, eine vereinfachte Rollenverwaltung/Support von SCIM API, die Integration in das SAP Cloud ALM, sowie die vereinfachte Nutzung von externen Quellen für Medienobjekte. Alle Details hier zum Release Update und neuen Features, sowie hier die SAP Enable Now Community. SAP plant die Übernahme von WalkMe, was viele neue Potentiale eröffnen kann – mehr dazu im Presse-Release.

Im Bereich Organizational Change Management gibt es mit dem Change Basecamp nun einen neuen Workshop in dem Ihr Veränderungsmanagement am praxisnahen Beispiel erlernen und anwenden könnt. Auch gibt es neue umfangreiche OCM-Inhalte & Templates über den SAP Roadmap Viewer.

Neu seit letztem Jahr für SAP Preferred Success sind weitere Standard-Editionen wie für SAP Signavio und neue Expanded Editions. Zudem betreuen wir auch CAS – Cloud Application Services. Diese technischen Service-Abos helfen bei Betreibung, Verbesserung und Erweiterung der SAP S/4HANA Private Cloud Systemlandschaft.

Der EducationNewscast Podcast hat inzwischen 304 Episoden! 2024 lag der thematische Schwerpunkt auf generativer KI, neben Lernen und Wandel und Updates zu SAP-Themen. Auf dem Forum gab es auch eine Podcast-Ecke zur Audiographie – bald ist die Episode online (am besten abonniert ihr den Podcast z.B. auf Apple oder Spotify 😊).

Die LinkedIn SAP Training und Change Community ist gewachsen von 300 (2022) über 1060 (2023) auf 1900 Teilnehmende heute. Etabliert haben sich die monatlichen Kaffee Ecken zum Austausch. Auch haben wir eine neue offizielle SAP Community Gruppe SAP Training and Change Management mit Blogs und Diskussionen inkl. einer Blogging Challenge mit 15 Beiträgen zu Digital Adoption, in der ihr noch abstimmen könnt für euren Favoriten!  

Zu den Folien

Nach einer kurzen Vorstellung der Knowledge Cafés startete die erste Runde. Wir fassen im Folgenden alle Knowledge Cafés zusammen.  

Herausforderungen als Antrieb – Erfahrungsaustausch zu Change Management in SAP-S/4HANATransformationen

Katharina Fischer, Heidelberg Materials & Holly Hammerton, SAP

Die zentrale Frage in diesem Knowledge Café war: Wie verhindert man in einem (Transformations-) Projekt den Bergrutsch? Welche Change Management Maßnahmen lassen vielmehr die Business Prozesse problemlos weiterlaufen und nehmen alle Beteiligten von Anfang an mit? Was sind hilfreiche Frühwarnsysteme?

Katharina Fischer in ihrer Rolle als Global Change Lead teilte wertvolle Erfahrungen aus der R/3-S/4-Transformation der Heidelberg Materials AG (vormals HeidelbergCement). Die vielen Beiträge aus der anschließenden Diskussionsrunde lassen sich nach den verschiedenen Stakeholdern gruppieren - wobei als Voraussetzung klar war: alle beteiligten Personengruppen müssen abgestimmt und verknüpft sein, ob Change Management, Projekt Management, Key-User, Agile Coaches oder der Betriebsrat.

Einbindung der End-User:

  • Unterhaltungen möglichst vor Ort, z.B. im Produktionsbetrieb, um ein Stimmungsbild live zu bekommen, nur wenn nötig remote
  • Raum für Kreativität schaffen: Meetingräume mit Workshop-Charakter und leckeren Keksen  
  • regelmäßige, aktiv moderierte Austauschtermine, sich als Moderator auch mal "dummstellen" und sich IT-Begriffe erklären zu lassen, da es häufig Hemmungen gibt zu fragen. So werden Teams selbstständiger und lernen, miteinander zu sprechen 
  • aktives Einbinden in Tests, über die Schulter schauen oder selber mal ausprobieren lassen, z.B. beim Testen von Anlagen
  • passiven Widerstand, also wenn End-User sich still nicht beteiligen, hinterfragen und verstehen
  • rechtzeitig vor Go-Live in „virtuellen Infoständen“ die Software zeigen, auch wenn sie sich noch verändert, um Bedenken zu nehmen

 für Key-User wurde festgehalten:

  • hinterfragen wer sich, auch mit Blick auf seine Karrierepläne, als Ambassador eignet
  • User, die Vorwissen aus der Testphase oder durch die Erstellung von Schulungsunterlagen mitbringen, digital affin, noch wichtiger nah am Business, vertraut mit den Prozessen, vernetzt mit den Mitarbeitenden
  • als Change Agents über das OCM-Team immer auf dem neuesten Wissenstand mit monatlichem, persönlichen Austausch des globalen Change-Agent-Netzwerkes mit Change Management und Training, damit man mitbekommt, wenn etwas im Argen ist
  • regelmäßige Pulse-/Health-Checks mit den nominierten Key-Usern zu Level of Confidence,  Readiness und qualitativem Input als datengestütztes Vorgehen
  • alle 2-3 Monate Retrospektiven im Projektteam
  • Austausch mit globalen Prozess Ownern der Fachabteilungen, die sich um die End to End Prozesse kümmern, sich auskennen und Innovationen oder  Verbesserungspotential einbringen können
  • Erfahrungs-Interviews nach Go Live als positive Werbung für zukünftige Go Lives nutzen
  • Key-User als erste und dauerhaft verfügbare Anlaufstelle für End-User, bevor die IT  um Hilfe gebeten wird

Commitment der Führungskräfte als Basis:

  • Die Aufgaben der Key-User bedeuten Zusatzaufwand, der nur als Vorteil gesehen wird, wenn Führungskräften diesen Aufgaben einen Wert beimessen, bewusst Mitarbeitende nominieren und diesen Personen Zeit einräumen.
  • Neben vielen Einzelgesprächen sollte man in Change Impact Sessions Veränderungen erklären, Bedenken und Fragen entgegen nehmen und damit Führungskräfte enablen.
  • Business Readiness Modell: über Gespräche mit Bereichsleitern feststellen, inwieweit sie für die jeweilige Projektphase vorbereitet sind (Change Impact Analyse), Vorkehrungen treffen und Unterstützung bereitstellen, z.B. Tester und Test-Use-Cases.

 Für die Fragen der Wirksamkeit von Change-Management-Maßnahmen lohnt sich der Blick in die Vergangenheit: Wie waren die Adoption-Rates vorheriger Rollouts, wie viele Nachschulungen gab es? Welche Business Identified Failures waren bekannt, welche hatten End-User noch festgestellt? Daraus kann man Indikatoren ableiten und überlegen, wie man Maßnahmen gleich anders aufsetzt. Process Mining ist dabei auch eine Hilfe um zu prüfen, ob neue Prozesse auch wirklich funktionieren. 

Die Rolle von Digital Adoption in Transformationsprogrammen

Thomas Schröder, Head of Learning bei DRÄXLMAIER, gab einen Einblick in die Transformationsprogramme seiner Firma. Ein zentrales "Schirm"-Team behält dabei die Übersicht über alle Transformationsprozesse. Ein wichtiger Punkt bei diesen Vorgängen ist die Integration der Lernabteilung im oberen Bereich der Programmleitung.

Zu den Hauptzielen zählen die nachhaltige Vermittlung neuer Fähigkeiten und eine hohe Prozesstreue. Eine der Herausforderungen besteht darin, die globalen Rollouts parallel zu halten und eine angemessene Lernerfahrung zu gewährleisten.

In der Umfrage unter den Teilnehmenden sahen wir, dass die Mehrheit einen Methodenmix aus E-Learning und digitaler Adoption nutzt. Bei DRÄXLMAIER wird von Blended Learning zu einer "E-Learning first"- Strategie gewechselt.

Dabei wird SAP Enable Now seit Beginn an als Wissensbasis verwendet. Inzwischen gibt es über 600 aufgezeichnete Demos in 3 Sprachen, die von 7 Personen verwaltet werden. Mit der Nutzung von Guided Tours und Kontext-Hilfe rechnet man mit einer Verkürzung der Trainingszeiten und einer nachhaltigeren Verfügbarkeit der Inhalte.

Zum Schluss teilte Thomas folgende Empfehlungen: Kapazität im Voraus einfordern, didaktische Kontrolleinrichtungen selbstbewusst etablieren, externe Hilfe bei der Einrichtung von SAP Enable Now suchen und das Learning-Management-System SAP SuccessFactors mit SAP Enable Now in Kombination nutzen.

Folien I Aufnahme

Stakeholder einbinden – Begeisterung für Training und Change-Management wecken

Thomas Ebert, Sumitomo Electric Bordnetze / Tabea Mächtel, SAP

Sumitomo.png

Sumitomo Electric Bordnetzte mit Headquarter in Wolfsburg befindet sich mitten in der SAP-S/4HANA-Transformation. Dabei wurde bereits von Anfang an die Expertise von SAP im Bereich von Training und Change.

Thomas Ebert schilderte die ersten Schritte in seiner Rolle des Programmleiters die Stakeholder in seinem Unternehmen von der Relevanz des Themas Change Managements und Training zu überzeugen sowie die Reichweite des S/4HANA-Projekts zu verdeutlichen, denn es ist weit mehr als ein IT-Projekt, nämlich eine Businesstransformation, die sich über alle Geschäftsbereiche erstreckt und alle Mitarbeitenden mehr oder weniger betreffen wird. Darüber hinaus teilte er seine Erfahrungen auch mit limitierten personellen Ressourcen Aktivitäten im Bereich Change Management aufzunehmen und pragmatisch weiterzutreiben. In diesem Zusammenhang stellte er insbesondere die Bedeutung effektiver, regelmäßiger und offener Kommunikation, Mitarbeiterbeteiligung und Expertenintegration in den Change-Prozessen heraus. Die Sensibilisierung und Informierung aller Stakeholder inklusive dem Management und der Endanwender ist essenziell. Hierbei dreht sich alles darum Transparenz über die anstehenden Veränderungen auf Ebene der Endanwender zu erzielen und immer wieder auf die Mehrwerte für die unterschiedlichen Zielgruppen hinzuweisen.  

Seine konkreten Praxistipps umfassen u.a. die Einbeziehung der Mitarbeitenden durch Training und die Schaffung der Stelle eines Transformationsleiters zur Sicherstellung nachhaltiger Veränderungen. In dieser Stelle sieht er auch einen großen Erfolg sowie Zugewinn für Sumitomo Electric Bordnetze und er blickt positiv in die Zukunft des S/4HANA-Projets sowie der seines Unternehmens.

Empowering Consultants: Aufbau von Kompetenzen durch SAP Learning Hub bei All for One

Barbara Rave, Knowledge & Education Manager, sowie Vanessa Sallanz, Head of People & Culture Development von der All for One Group AG

Die All for One Group ist eine IT-Beratungsgruppe mit starkem SAP-Fokus und ca. 3.000 Mitarbeitenden an 37 Standorten in 8 Ländern. Sie nutzt hauptsächlich virtuelle Lern-Formate für die Mitarbeitenden.

Vor etwa drei Jahren wurde die One Academy ins Leben gerufen, eine zentrale Akademie, über die Lernaktivitäten koordiniert und angeboten werden. Basis hierfür ist SuccessFactors Learning als Lernmanagement System, sowie die Nutzung des SAP Learning Hub und Learning Journeys.

Dabei gibt es eine Business Area Academy für Fachthemen und die Groupwide Academy für Softskills, Methoden, Sprachen. Mit etwa 500 Learning Hub Lizenzen im Unternehmen werden diese Formate zur Kompetenzentwicklung, zum Erhalt von Zertifizierungen und zum Erhalt des Partnerstatus genutzt.

Ein Beispiel für den Kompetenzaufbau ist der Lernpfad für SAP-Activate Berater. Nach Abschluss der grundlegenden Schulungen aus dem Learning Hub können die Teilnehmer weitere Bildungswege nutzen. Zudem gibt es kollegiale Fallberatung für besondere Herausforderungen in Projekten und ein Check des Lern-Erfolgs mittels Quizzes. Die zielgerichtete, strukturierte und kontinuierliche Weiterbildung trägt somit letztendlich zum Erfolg von SAP-Implementierungsprojekten bei.

Folien I Aufnahme

Navigating Change: Fostering Employee Training with SAP Enable Now

Aleksandra Sareło ist Learning Consultant bei Kyndryl – ein Unternehmen mit fast 90.000 Mitarbeitenden. Es entstand 2021 aus der Abspaltung eines großen Teils der bisherigen IBM. Die Abspaltung von Kyndryl aus IBM wurde am 4. November 2021 beschlossen. Mit einem sofortigen Anschluss begann die Reise zur Implementierung der strategischen SAP-Plattformen. Dabei war die Herausforderung klar: Die Systeme und Anwendungen sollten vereinfacht, standardisiert und konsolidiert werden. Um ihre Mitarbeitenden auf diesem Weg zu unterstützen, entschied sich das Unternehmen für SAP Enable Now.

Das Transformationsprojekt wurde anhand der SAP Activate Journey geplant, woran sich auch die SAP Enable Now und Training Journey orientierte. Aleksandra hob bereits zu Beginn ihrer Session hervor: Je früher man mit der SAP Enable Now Journey startet, desto besser. Denn im Verlauf des Projekts bleibt kaum noch Zeit, um Lernmaterialien für Enduser vorzubereiten. Kyndryl startete mit der Reise von SAP Enable Now bereits 15 Monate vor dem finalen TSA-Exit (Transitional Service Agreement). Die Journey endet jedoch nicht, auch wenn der Exit geschafft ist. Es wird weiterhin der Wissensaustausch durch Knowledge Management, Entwicklung von Simulationen und In-App-Hilfen fokussiert.

GR_SAP_Training_-Knowledge_Kyndryl 2 (1).jpg

Aleksandra gab den Teilnehmenden des Knowledge Cafés mehrere Lessons Learnt mit. Zum einen ist es wichtig, dass sich Führungskräfte aktiv und kontinuierlich bei der Erstellung von Materialien engagieren. Zudem sollten Autoren frühzeitig und auch langfristig mit einbezogen werden. Das ist vor allem bei Aktualisierungen von Inhalten wichtig. Es können nicht nur SAP-Schulungsmaterialien hinterlegt werden, sondern auch Inhalte für andere Plattformen. Hinsichtlich der Prozesse ist es von großer Bedeutung, dass alle Autoren gründlich geschult werden und dass unternehmensweite Standards für die Lernmaterialien existieren. Ebenfalls sollten auch einheitliche Process Workflows mit Quality Gates festgelegt werden. In Bezug auf die Technologie gab Aleksandra den Ratschlag, eine frühzeitige Konfiguration des Companion und eine Bereitstellung von Inhalten über Companion sicherzustellen.

Folien I Aufnahme

Lernen im Cloud-Kontext | SAP Change und Training Kaffee-Ecke

Dieses Knowledge Café war von der SAP Training und Change Community selbst organisiert und damit eines der monatlichen Treffen – besser bekannt als SAP Change und Training Kaffee-Ecke. Heike Neugebauer von Stada Arzneimittel AG, Dr. Torben Mauch von Nagarro und Sebastian Zwingmann von Amedes diskutierten dabei gemeinsam mit den Teilnehmenden Leitfragen zum Lernen im Cloud-Kontext. Dieser Austausch wird auch in einem eigenen Blog hier in der Gruppe veröffentlicht.

Zusammenfassend zeigt die Diskussion, dass kontinuierliches und inkrementelles Lernen in der Cloud-Ära entscheidend ist. Die Orientierung am SAP-Standard kann dieses Lernen erleichtern. Auch werden breitere Skills benötigt, da in der Cloud vieles zusammenhängt. Neben dem Lernen ist aber ebenso das Ent-Lernen wichtig, z.B. wie alte Prozesse funktionieren oder dass man die Software nach bestehenden Prozessen gestaltet. Es gilt auch ein ‚Lern-Mindset‘ zu schaffen, indem man z.B. regelmäßiges Lernen in den Alltag integriert.

Aufnahme

Die nächste Kaffee-Ecke findet mit Prof. Dr. Jürgen Radl zum Thema "Widerstände in Veränderungsprojekten" am 18.07.2024 statt.

Schutzzone Innovation: Experimentierräume zur Organisationsentwicklung

Georg Kästle​, CDO & CIO, VOLLMER WERKE Maschinenfabrik

Georg Kästle hob die Bedeutung von "Schutzzonen" oder "Experimentierräumen" in der Einführung neuer Technologien und Änderungen hervor. Diese Räume bieten die Möglichkeit, neue Methoden auszuprobieren und Innovationen im geschützten Raum ergebnisoffen zu testen, in einer Realität auf Zeit ohne Störung bestehender Strukturen. Das Vorgehen kann im Rahmen des hypothesen-gesteuerten Inspect & Adapt oder als Teil des PDCA Zyklus stattfinden.

Anhand des Beispiels Vollmer Intelligence Enterprise wurde verdeutlicht, wie generative Künstliche Intelligenz (KI) als besonders hilfreiche Innovation im SAP-Umfeld bewertet wurde. Wir diskutierten anschließend mögliche SAP-Experimente bei den Teilnehmenden. Dabei wurde betont, dass das Experimentieren es ermöglicht, eigene Potenziale zu entdecken, die nicht nur auf Unternehmensziele ausgerichtet sind, sondern auch auf individuelle Bedürfnisse und Interessen ausgerichtet sind. Im Detail wurde das auch im Podcast „Experimentelle Organisationsentwicklung“ besprochen.

Folien I Aufnahme

Einsatz generativer KI in der Wissensarbeit

Simon Dückert, Gründer, Scholarch Cogneon Academy

Wir befinden uns (immer noch) im Übergang von Industrie- zu Wissensgesellschaft, was  kontinuierliches Lernen und kontinuierliche Weitergabe von Wissen erfordert. Generative KI-Tools wie Microsoft CoPilot und ChatGPT ermöglichen eine effizientere Durchführung von Tätigkeiten. Simon Dückert stellte verschiedene Tätigkeiten in wissensintensiven Berufen vor wie Recherche, Dokumentation oder Ausbilden und zeigte dabei auf, dass besonders Aufgaben betroffen sind, die mit Text, Bildern, Zahlen und Multimedia zu tun haben und deren Grad der Digitalisierung hoch ist.

Eine gründliche Bewertung der KI-Tools unter Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse und der technologischen Einschränkungen ist laut Simon ratsam, genauso wie eine nahtlose Einbindung der KI-Tools in die vorhandenen Arbeitsprozesse.

Auch teilte Simon konkrete Tipps zur Wissensbewahrung von ausscheidenden Experten oder Quellen wie den Prompt Report oder den LernOS KI Leitfaden für Lerngruppen. Anbei eine EducationNewscast Zusammenfassung – hier wurde Simon schon länger genau zu diesem Thema interviewt.

Folien I Aufnahme

User Adoption mit SAP Enable Now: Ansätze für nachhaltiges Lernen bei Boehringer Ingelheim

Bei Boehringer Ingelheim spielt SAP Enable Now eine zentrale Rolle im Lern- und Veränderungsmanagement. Dies stellten Sarah Pfeffer und Beatriz Rogatto vom Bereich GBS (Global Business Services) Governance, Enablement & Strategy vor. Dabei wurde eine organisatorische Struktur mit Enabling Services als Kompetenzzentrum für die Erstellung und Pflege von Schulungsmaterialien geschaffen. SAP Enable Now ist mittlerweile in 6 GBS-Systemen integriert und ermöglicht Zugriff für alle Boehringer Ingelheim Mitarbeiter. Es existiert eine ständig aktualisierte SAP Enable Now-Roadmap, die den Fortschritt und die zukünftigen Pläne repräsentiert.  

Vorteile sind im SAP Bereich u.a. die deutliche Verbesserung bei der Übernahme von Änderungen, keine Notwendigkeit von Schulungen, mehrsprachige Verfügbarkeit von Inhalten. Im Non SAP-System Bereich wurde u.a. die verbesserte Qualität des Schulungsmaterials in vielen lernförderlichen Methoden, der geringere Aufwand bei Erstellung und Anpassung von Materialien sowie die Reduzierung des Schulungsaufwands allgemein hervorgehoben.

Folien I Aufnahme

Erfolgreiche Adoption bei der Lufthansa Technik: Mit SAP Preferred Success „Back to Standard“

Ronald Rasmussen ist Global Sales Operations Manager bei der Lufthansa Technik AG (LHT) und erläuterte in seinem Knowledge Café, wie SAP Preferred Success die SAP S/4HANA-Transformation des Unternehmens in die SAP Sales Cloud unterstützt.

Das veraltete CRM-System der LHT machte 2013 die Investition in die SAP Sales Cloud notwendig. Für die SAP Sales Cloud sprachen dabei, dass es sich um eine Cloud-Lösung handelt, die Möglichkeit der Integration von Outlook und in das ERP, sowie das integrierte Ticket-System. LHT setzt dabei die Services von SAP Preferred ein, um die Einführung neuer Funktionen und Systemoptimierungen zu unterstützen. Dies geschieht durch regelmässige Adoption Calls mit dem Customer Success Manager, einem dedizierten Ansprechpartner, der sich auch um eine umfassende Release-Anleitung kümmert und für den Zugriff auf die relevanten SAP-Experten sorgt, um Fragen zu neuen sowie zusätzlichen, spezifischen Funktionen zu klären.

Der Ansprechpartner kümmert sich auch um zielgerichtete und massgeschneiderte Lernprogramme. Dazu gehört auch der Zugriff auf SAP-Experten für neue und/oder zusätzliche Funktionen. Zusätzlich unterstützen die in SAP Preferred Success integrierten Lizenzen für den Learning Hub die IT-Teams. Geplant ist bei der LHT zukünftig auch der Einsatz von SAP Enable Now, da die Schulung der Endanwender im Unternehmen bisher über einen SharePoint funktioniert. Zukünftig wird an der Stelle SAP Enable verstärkt eingesetzt, um die Nutzer:innen bei neuen Releases auf dem aktuellen Stand zu halten.

Die LHT hat SAP Preferred Success seit dem Go-Live im Jahr 2015 im Einsatz und wird die Services auch weiterhin nutzen.

Folien I Aufnahme

Der Einsatz von SAP Enable Now bei KPMG und die zukünftige Verknüpfung mit dem Prozessmanagement

Susanne Kliem, Leiterin Inhouse Consultings bei KPMG, Gina Balz, Product Ownerin für SAP Enable Now (SEN) und Mitglied des Prozess-Kernteams sowie Lena Malik, SAP und Finance Transformation Beraterin mit Fokus auf Change Management der KPMG gaben in ihrem Knowledge-Café einen Einblick aus KPMG-Perspektive in die Anwendung von SAP Enable Now (SEN) und stellten sie die geplante Verknüpfung von SAP Enable Now mit dem internen Prozessmanagement SAP Signavio vor.

Die Herausforderung vieler Unternehmen ist der Weg zurück zum Standard. Damit geht in der Regel eine Vielzahl an neuen Funktionen und veränderten Prozessen einher, die in der Folge eine Schulung der SAP-Anwender:innen notwendig macht. Da es in einer Transformation sowieso viele Veränderungen und zahlreiche neue Tools gibt, ist das Einführen eines zusätzlichen Lern-Tools ein häufiges Bedenken von Kunden. Dem gegenüber steht die Zeitersparnis durch die Erstellung von Lernmaterialien mit SEN. Durch seine Vielfältigkeit kann SEN die Anwender:innen am Anfang überfordern. Hier empfiehlt die KPMG, die (internen) Kunden langsam abzuholen und sich auf Simulationen zu konzentrieren. Ein weiterer Vorteil von SEN ist der Weg zum flexiblen und selbständigen Lernen, weg von Klassenraumtraining, das mit den bestehenden Projektkapazitäten meist nicht realisierbar sind. Ausserdem können Inhalte individuell dann konsumiert werden, wenn Fragen auftauchen.

KPMG ist bei der eigenen S/4HANA-Transformation mit SEN für die Schulung der 14'000 Mitarbeitenden gestartet. In der User Acceptance Testing Phase empfiehlt sich, die Anwender:innen mit bestehenden Lerninhalten zu konfrontieren und ihr Feedback einzuholen. In den letzten Jahren wurden verschiedene Systeme und Plattformen mit SEN unterstützt. Die KPMG hat mit dem Desktop Assistant angefangen, parallel wird jetzt der Web Assistant eingesetzt. 

Seit 2015 wird auch SAP Signavio genutzt. Es wurde ein eigenes Prozessreferenzmodell aufgesetzt, in dem die Prozesse in bestimmten Domänen hierarchisch einsortiert werden. Hier kam auch die Empfehlung, einen Verantwortlichen festzulegen, der sich um die Weiterentwicklung und die interne Promotion kümmert.

Beide Tools unterstützen das Lernen. Bei SEN ist es sichtbarer, aber auch Prozesse eignen sich sehr gut für Onboardings, Prozessanleitungen, etc. Als Herausforderung führt Gina auf, dass Kunden Prozesse oft «zu technisch» finden und auch die «Flughöhe» nicht einfach festzulegen ist.

Nach einer eindrucksvollen Demo möglicher Prozessdarstellungen führt Gina die Vorteile und Chancen einer zukünftigen Verknüpfung von SEN und Signavio auf:

  • Prozesse werden schlank, ansprechend, aber trotzdem detailliert
  • Der Medienmix macht das Enablement interessanter und spannender
  • Die Anwender:innen werden für bestehende Prozesse sensibilisiert
  • Die Kombination der beiden Systeme hat das Potential zur Rund-um-Lösung

Als Herausforderung ist die Notwendigkeit von Lizenzen für beide Tools und den damit verbundenen Kosten aufzuführen, sowie die Schwierigkeit, Inhalte zu verknüpfen, wenn noch kein Inhalt vorhanden ist. Hier müssen dann eigene Prozesssimulationen erstellt werden.

Positiv herauszustellen ist die Verknüpfung von Prozessmanagement mit der direkten Befähigung durch schnellen Zugriff auf Lerninhalte direkt am Prozessschritt. Ausserdem gibt es nur eine zentrale Quelle, die bei Bedarf angepasst werden muss.

KPMG wird den Einsatz dieser Tools weiter vorantreiben und die Fortschritte beobachten.

Folien I Aufnahme

Warum sich der SAP Learning Hub für die S/4-SBB-Programmmitarbeitenden wie eine Wellnessoase anfühlt

Nach einem kurzen und beeindruckenden Überblick über die Schweizerische Bundesbahnen und die Organisation der SBB S/4 Academy nimmt Christa Ruff, SAP S/4 Schulungsmanagerin mit Fokus auf Programmmitarbeitende, die Teilnehmer:innen ihres Knowledge Cafés auf eine Reise durch die Lern- Wellnessoase mit. Im Prozess der Schulungsbedarfsmeldungen besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bildungsabteilung und Schulungsbedarfsmelder, um Lern- und Trainingsmanagement zu verwalten. Fachexperten sind Teil des Prozesses, um Bedürfnisse zu identifizieren und den Inhalt zu erstellen.

SAP-Wissen wird durch Trainer und den SAP Learning Hub (SLH) vermittelt. Die SBB setzt sehr auf selbstgesteuertes Lernen, d.h. die Mitarbeitenden entscheiden selbst über die Ziele, Inhalte, Formen, Zeiten, Orte und Ergebnisse des Lernens, bedarfsgerecht. Trainergesteuerte Schulungen kommen vor allem bei komplexeren Inhalten zum Zug.

Der SLH dient als digitale Lernplattform, um SAP-Softwarekenntnisse aufzubauen und auf dem neuesten Stand zu halten. Er bietet von SAP-Experten moderierte und praxisnahe Lernmöglichkeiten an und ermöglicht Zertifizierungen und Rezertifizierungen. Als digitale Lernplattform ist das bedarfsgerechte Lernen möglich, d.h. man wählt die Lernzeit selbst aus und verweilt in den Themen so lange, bis man sich fit fühlt. Während der SLH verwendet wird, um Fachwissen für SAP-Experten aufzubauen, wird SAP Enable Now als Adoptionslösung genutzt, mit der Schulungsinhalte für User bereitgestellt und In-App-Hilfen angeboten werden.

Die Lernenden meldeten sich freiwillig für den Bedarf an Wissensaufbau und wählen dabei ihre passende Lernmethode. Von 150 SLH verfügbaren Lizenzen sind rund 120 im Einsatz. Die Bestellung der Lizenzen erfolgt manuell, und Nutzer, die die Lizenz nicht mehr brauchen, sollen diese zurückgeben, um die Wiedervergabe zu ermöglichen. Das Angebot wird regelmäßig über verschiedene interne Kanäle kommuniziert. Von den SAP-Experten wird erwartet, dass sie nicht an trainergesteuerten Schulungen teilnehmen, wenn die Inhalte im SLH bereitgestellt werden können.

GR_SAP_Training_-SBB 2 (1).jpg

Auch auf die Stolpersteine ging Christa Ruff ein. Das automatisierte User-Management ist noch im Aufbau und der Prozess des Offboardings von Programmmitarbeitenden ist noch nicht geregelt. Durch die hohe Auslastung der Programmmitarbeitenden gibt es wenig Kapazität für Weiterbildungen und manchen Mitarbeitenden bereitet das selbstgesteuerte Lernen in Englisch Schwierigkeiten. Alles in allem überwiegen jedoch die Vorteile und die SBB setzt weiterhin auf die Schulung ihrer Projektmitarbeitenden durch den SLH.

Folien I Aufnahme

Neue Narrative für Wandel und Lernen

Vilma Ala-Tuuhonen, Kreislead People & Operations, Neue Narrative
Zwischen den Runden der Knowledge Cafés kamen die Teilnehmenden im Plenum für das Interview mit Vilma Ala-Tuuhonen, Kreislead People & Operations bei Neue Narrative und systemischer Business Coach zusammen.

Im Gespräch teilt sie ihre Einsichten in zukünftige Organisationen, die Bedeutung von Werten wie Sinn und Autonomie und beleuchtet, wie radikale Transparenz Arbeitsprozesse verändern kann. Wir sprachen über Methoden wie den "Loop Approach", eine Art Werkzeugkiste zur Organisationsentwicklung, die verschiedene Methoden kombiniert wie gewaltfreie Kommunikation, Getting Things Done, Kanban. Vilma schilderte auch ihren Ansatz zu Lernen: grundlegende Methoden im Onboarding, Coaching für alle, keine starren Pfade, flexible autonome Budgets waren hier Stichworte. Klarheit, Fokus, Augenhöhe & Menschlichkeit sind laut Vilma ein gutes Rezept für viele Probleme, auch die humanzentrierte Gestaltung von IT Projekte. Abschließend teilte Vilma Tools & Methoden für rollenbasiertes Arbeiten und Klarheit gewinnen. Anbei die Tools als pdf: Clarity-Canvas und das das Rollen-Bild – viel Spaß beim Ausprobieren. Das gesamte Interview gibt es hier auf SAP Podcasts, Apple Podcasts oder Spotify zu hören. 

Abschluss Panel zu Training, Change & Adoption

Das Panel war besetzt mit Beatriz Rogatto - Boehringer Ingelheim, Yvonne Paternó - SBB, Susanne Kliem - KPMG, Jasmin Rapp - HUGO BOSS und Simon Dückert - Cogneon Academy. Nach einem schnellen Intro mit 3 Hashtags teilten alle ihre Bilder und Metaphern zu Change und Wandel. Von Bootsfahrt, Reise, Gipfelbesteigung, Elefant oder Leuchtturm waren die Antworten sehr divers. Ähnlich bei der Frage nach der eigenen Superpower: Zusammenarbeit, authentisch sein, Zuhören, Neugier waren hier die Antworten.

Danach ging es mit detaillierten Fragen weiter, u.a. zu Lernerfahrungen während des Events. Die Tipps der Panelteilnehmer waren ganz untnterschiedlich

  • Awareness und Desire nicht vergessen durch emotional verankerte Kommunikation,
  • nutzen von Netzwerken,
  • KI immer an den Tisch setzen,
  • Mix aus internen und externen Perspektiven,
  • Zusammenhalt
  • sowie Spaß über
  • das Denken in Communities.

GR_-Panel.png

Mehr dazu oben in der Sketchnote oder hier als Video in der Aufnahme des Panels. Wir haben das Panel auch als Podcast gepublished - das findet ihr hier im Educationnewscast Nr. 310.

Resümee des SAP Training & Change Forums & weitere Informationen

Wir werden den Blog hier erweitern mit YouTube-Links und weiterem Material. Wir waren euphorisiert, als am Ende beim gemeinsamen Public Viewing auch noch Deutschland 2:0 gewonnen hat. Die vielen Posts unter dem #SAPTF24, die 99%ige Zufriedenheit in der Online-Befragung und die vielen Aussagen über verschiedene Kanäle freuen uns sehr. Anbei eine Auswahl:

  • „Das Forum bot eine wunderbare Plattform für inspirierende Gespräche. Der Austausch mit anderen Expert*innen und Teilnehmer*innen war unglaublich wertvoll.“
  • „Ein grosses Dankeschön an das SAP Team für die Organisation dieses hervorragenden Events. Es war eine wunderbare Gelegenheit, neue Erkenntnisse zu gewinnen und sich - endlich mal persönlich - mit anderen Expert:innen zu vernetzen 🙌🏼
  • „Die Auswahl der Themen war ausgezeichnet und sehr relevant. Da einige sehr interessante Sessions parallel stattfanden, fühlte ich mich ein bisschen wie mein Sohn im Spielzeugladen, der sich für ein Spielzeug entscheiden muss! 😊 Das Forum hat nun einen festen Platz in meinem Kalender!“
  • „Super Organisation, inspirierende Inhalte & schöne Stimmung 😊
  • „Die Erfahrungsberichte waren toll, ebenso die Vielfalt der Vorträge und Themen rund um Change Management und Learning.“
  • Weitere Stimmen zum Event findet Ihr in der Audiographie hier.

Ein herzliches Dankeschön an alle die dabei waren 🫶🏽. Da das Forum nur eins der Events unserer tollen Community ist:

ThomasJenewein_5-1719580241487.jpeg

Euer SAP Training & Change Team.

 

1 Comment