SAP Training and Change Management
Teilt Eure Erfahrungen, News sowie Perspektiven als Blog Post und bekommt Updates zu Training und Change Management im SAP Umfeld.
cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 
cdabrowski
Product and Topic Expert
Product and Topic Expert
783

Rollenbasierte Zertifizierungen: Neuer Fokus auf Skills und Aufgaben

Eine der Änderungen im SAP-Zertifizierungsprogramm ist die Fokussierung auf rollenbasierte Zertifizierungen. Diese Zertifizierungen konzentrieren sich auf die spezifischen Fähigkeiten und Kernkompetenzen, die für bestimmte Rollen erforderlich sind, und geht damit weit über reine Produktkenntnisse hinaus. Unternehmen und Kunden können somit sicherstellen, dass sie mit Expert:innen zusammenarbeiten, deren Fähigkeiten genau den Anforderungen ihrer Rollen entsprechen. Zudem wurden einige Zertifizierungen retired, um das Angebot zu verschlanken.

Beispiele für rollenbasierte Zertifizierungen:

  1. SAP Certified Associate - Implementation Consultant SAP S/4HANA Cloud Public Edition, Financial Acco...
    Diese Zertifizierung verbindet Kenntnisse zur Implementierung der SAP S/4HANA Cloud Public Edition mit Expertise im Finanzwesen. Sie ist ideal für Berater:innen, die sich auf Finanzbuchhaltung spezialisiert haben.
  2. SAP Certified Associate - Implementation Consultant SAP S/4HANA Cloud Public Edition, Sourcing and P...
    Konzipiert für Expert:innen in Beschaffung und Sourcing, konzentriert sich diese Zertifizierung auf die Implementierung der SAP S/4HANA Cloud Public Edition. Teilnehmende weisen mit der Prüfung Kenntnisse nach, mit denen die Effektivität in Beschaffungsprojekten gesteigert wird.
  3. SAP Certified Associate - Implementation Consultant SAP S/4HANA Cloud Public Edition, Sales
    Diese rollenspezifizierte Zertifizierung richtet sich an Vertriebsberater:innen und kombiniert detailliertes Implementierungswissen zur SAP S/4HANA Cloud Public Edition mit den Schlüsselprozessen des Vertriebs. Sie ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Expertise im Bereich Sales zu validieren.

 

„Stay Certified“: Immer auf dem Laufenden durch kontinuierliche Assessments

Ein weiteres Update betrifft die Gültigkeit der Zertifizierungen. Ab April 2024 müssen zertifizierte SAP-Expert:innen ihre Fähigkeiten regelmäßig durch sogenannte „Stay Certified“-Prüfungen aktualisieren. Diese Prüfungen ermöglichen die Verlängerung Eurer Zertifizierung um jeweils 12 Monate.

Jede Zertifizierung ist ab dem Zeitpunkt also 12 Monate gültig, und muss bis spätestens zum 31. März 2025 erneuert werden. Das kontinuierliche Nachweisen Eurer Kenntnisse stellt sicher, dass Ihr immer auf dem neuesten Stand der SAP-Innovationen seid. Damit erhöht sich auch Eure Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Um das sichtbar machen zu können, gibt es digitale Badges sowohl für das Ablegen von Zertifizierungen als auch für das Abschließen von Learning Journeys (inklusive eines kurzen Selbsttests).

Mit einem Abonnement von SAP Learning Hub könnt Ihr Euch während des Gültigkeitszeitraums Eurer Zertifizierung jederzeit auf die „Stay Certified“-Prüfungen vorbereiten und diese auch ablegen. Der SAP Learning Hub bietet dazu eine Vielzahl an Ressourcen – von Inhalten für das Selbststudium über Schulungssysteme bis hin zu Live-Sessions mit SAP-Expert:innen, in denen Fragen direkt geklärt werden können.

 

Der erweiterte SAP Learning Hub: Ein umfassendes Lernangebot

Ein Abonnement für SAP Learning Hub umfasst den Zugriff auf alle Lernmaterialien der SAP sowie vier Prüfungsversuche für Zertifizierungen pro Jahr. Die Kosten für die initiale Zertifizierung und die „Stay Certified“-Assessments sind also in der SAP Learning Hub Subskription enthalten. Eine Zertifizierung bleibt 12 Monate gültig, solange Ihr die regelmäßigen Assessments besteht. Darüber hinaus erhaltet Ihr Zugang zu vorkonfigurierten Schulungssystemen, um Praxisübungen durchzuführen. Mit einem Abonnement für SAP Learning Hub seid Ihr also bestens aufgestellt: Ihr habt die Flexibilität, Eure Lernzeiten individuell zu gestalten, und könnt Euch auf Prüfungen vorbereiten sowie ablegen – ohne Mehrkosten.

Außerdem wurde das Angebot der Live-Sessions ausgebaut, in denen Ihr SAP-Expert:innen Fragen stellen könnt. Diese Kombination aus eigenständigem Lernen, praktischen Übungsmöglichkeiten in Testumgebungen und interaktiven Sessions stellt sicher, dass Ihr optimal auf Eure Zertifizierungen vorbereitet seid.

 

Vorbereitung auf die SAP-Zertifizierung: Eure Möglichkeiten

Neben SAP Learning Hub gibt es weiterhin die klassischen Lernmöglichkeiten und Schulungsformate, mit denen Ihr Euch auf Prüfungen vorbereiten könnt:

  • SAP-Schulung: Die klassischen Schulungskurse werden von erfahrenen Trainer:innen geleitet. Ihr könnt diese virtuell oder in einem der SAP-Schulungszentren besuchen.
  • SAP Blended Learning Academy: Dieses modulare Ausbildungsprogramm kombiniert Präsenzschulungen mit eigenständigem Lernen. Es endet mit einer SAP-Beraterzertifizierung und bietet somit eine umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung.

 

Personalisierte Lernerfahrung und einfache Verwaltung

Eine wesentliche Neuerung im Umfeld der Zertifizierungen ist die Einführung der SAP Universal ID.Diese ID verknüpft Eure persönlichen Lern- und Zertifizierungsdaten und erleichtert die Verwaltung, insbesondere bei einem Arbeitgeberwechsel. Ihr könnt verschiedene S-User verlinken, sodass Ihr Euch keine Sorgen machen müsst, eine Zertifizierung bei einem Wechsel zu verlieren.

Darüber hinaus erinnert Euch das System rechtzeitig daran, Eure Zertifizierung zu aktualisieren und das 'Stay Certified'-Assessment rechtzeitig abzulegen. So stellt Ihr sicher, dass Euer Wissen immer auf dem neuesten Stand bleibt und Ihr keine wichtigen Updates verpasst.

 

Weiterführende Links

Weitere Informationen und Details zu dem Thema findet Ihr in der folgenden Link-Sammlung. Klickt Euch durch und haltet Euer SAP-Wissen auf dem neuesten Stand. Habt Ihr Fragen? Hinterlasst sie gerne in den Kommentaren!

SAP-Zertifizierung

SAP Learning Hub

1 Comment
ThomasJenewein
Product and Topic Expert
Product and Topic Expert

danke für den BlogPost - bei den vielen Änderungen ist das sicher hilfreich