SAP Training and Change Management
Teilt Eure Erfahrungen, News sowie Perspektiven als Blog Post und bekommt Updates zu Training und Change Management im SAP Umfeld.
cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 
sandra8
Explorer
465

Warum Change Management im SAP S/4HANA-Kontext entscheidend ist

SAP S/4HANA-Transformationen sind weit mehr als reine IT-Projekte – sie bedeuten tiefgreifende organisatorische Veränderungen. Dennoch konzentrieren sich viele Unternehmen primär auf technologische Aspekte und unterschätzen die menschliche Dimension des Wandels. Doch gerade hier entscheidet sich der Projekterfolg: Ohne Akzeptanz und Unterstützung der Mitarbeitenden kann selbst die beste technologische Lösung scheitern.

Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich die Rolle des Organizational Change Management in SAP S/4HANA-Transformationen untersucht. Dazu wurden eine Umfrage unter 98 Fachkräften sowie fünf Experteninterviews durchgeführt. Die wichtigsten Erkenntnisse und praxisnahen Handlungsempfehlungen stelle ich in diesem Beitrag vor.


Kurzüberblick: Daten aus Umfrage und Experteninterviews

Die Umfrage umfasste 98 Fachkräfte, die aktiv an SAP S/4HANA-Transformationen beteiligt waren. Die Mehrheit stammte aus Deutschland (64,3 %), gefolgt von China (18,4 %) und den USA (13,3 %). Die Befragten waren überwiegend zwischen 25 und 54 Jahre alt, und mehr als die Hälfte arbeitete in Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden. Während 43 % keine Führungsverantwortung hatten, waren 39 % in leitenden Positionen tätig.

Ergänzend dazu wurden fünf erfahrene Change-Management-Experten befragt – zwei aus den USA und drei aus Deutschland. Sie teilten wertvolle Einblicke aus der Praxis und beschrieben die häufigsten Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren in Transformationsprojekten.


Wichtige Erkenntnisse aus der Analyse

1. Kommunikation ist der wichtigste Erfolgsfaktor

Kommunikation ist das Herzstück jeder erfolgreichen Transformation. Die Befragung zeigt, dass eine klare, frühzeitige und kontinuierliche Kommunikation der wichtigste Erfolgsfaktor ist. Entscheidend sind:

  • Frühzeitige Kommunikation über die Notwendigkeit und den Nutzen der Veränderung.
  • Zielgruppenorientierte Ansprache, um Unsicherheiten abzubauen.
  • Interaktive Formate wie Workshops und Q&A-Sessions, um den Dialog zu fördern.

2. Führungskräfte als Schlüsselakteure

Ein oft unterschätzter Faktor: Führungskräfte sind mehr als nur Informationsvermittler – sie sind entscheidende Treiber der Veränderung. Die Studie zeigt, dass Unternehmen erfolgreicher sind, wenn Führungskräfte aktiv:

  • die Vision der Transformation vermitteln,
  • als Vorbilder agieren und den Wandel selbst mittragen,
  • Hindernisse beseitigen und Ressourcen bereitstellen.

3. Schulung und Weiterbildung statt Überforderung

Ein häufiger Fehler: Mitarbeitende werden nicht ausreichend auf neue Prozesse vorbereitet. Change Management erfordert neben technischen Schulungen auch Trainings zu neuen Prozessen und Rollenveränderungen. Effektive Maßnahmen beinhalten:

  • Individuell zugeschnittene Schulungsprogramme für verschiedene Stakeholdergruppen.
  • Digitale Lernplattformen wie „WalkMe“ oder „SAP Enable Now“ zur Begleitung des Lernprozesses.
  • Praxistrainings, die frühzeitig Einblicke in die neue Systemlandschaft ermöglichen.

4. Klare Ziele und Visionen treiben die Transformation voran

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist eine starke, inspirierende Vision. Unternehmen, die klare Ziele formulieren und diese aktiv kommunizieren, schaffen es besser, ihre Mitarbeitenden zu motivieren und den Wandel nachhaltig zu gestalten. Dazu gehören:

  • Klare Roadmaps und Meilensteine, die den Fortschritt greifbar machen.
  • Regelmäßige Erfolgskontrollen, um sicherzustellen, dass die Transformation auf Kurs bleibt.
  • Einbindung der Mitarbeitenden in die Zielsetzung, um Identifikation mit der Veränderung zu fördern.

5. Die am häufigsten genannten Change-Management-Methoden

Die Analyse zeigt: Ein strukturierter Change-Management-Ansatz ist essenziell. Zwei Methoden wurden in der Befragung besonders häufig genannt:

  • SAP Activate Methodology: Eine iterative, prozessorientierte Herangehensweise, die speziell für SAP-Implementierungen entwickelt wurde.
  • ADKAR-Modell von PROSCI: Eine bewährte Methode, die den individuellen Veränderungsprozess der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.

Wichtig ist die flexible Anpassung der Methodik an Unternehmensbedürfnisse.

6. Change Management ist ein Marathon, kein Sprint

Ein häufiger Trugschluss ist, Change Management als einmalige Maßnahme zu betrachten. Erfolgreiche Unternehmen begleiten den Wandel kontinuierlich durch:

  • Change-Readiness-Analysen, um Widerstände frühzeitig zu erkennen.
  • Regelmäßige Feedbackschleifen, um die Strategie bei Bedarf anzupassen.
  • Langfristige Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit des Wandels zu sichern.

7. Erfolgsmomente sichtbar machen

Veränderungen sind oft herausfordernd – deshalb ist es entscheidend, auch kleine Erfolge zu feiern. Unternehmen, die Erfolge bewusst hervorheben, steigern die Motivation und das Engagement ihrer Mitarbeitenden. Besonders wirksam sind laut der Befragung:

  • Team-Events & Feiern, um Fortschritte gemeinsam zu würdigen.
  • Individuelle Anreize, die den Beitrag der Mitarbeitenden honorieren.

Von Erkenntnissen zu Maßnahmen: Wie Unternehmen Change Management erfolgreich umsetzen

Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass Change Management kein optionaler Bestandteil von SAP S/4HANA-Transformationen ist, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen können diese Erkenntnisse gezielt in die Praxis umsetzen, indem sie:

  • Frühzeitig eine Change-Strategie definieren und mit der technischen Planung abstimmen.
  • Kommunikation nicht als einmalige Maßnahme, sondern als kontinuierlichen Prozess betrachten.
  • Führungskräfte gezielt in ihre Rolle als Change-Leader entwickeln und sie aktiv als Sponsoren einsetzen.
  • Stakeholder-Engagement intensivieren, indem sie regelmäßige Feedbackrunden mit betroffenen Mitarbeitenden und Führungskräften durchführen.
  • Agile Change-Management-Modelle nutzen, um die Strategie kontinuierlich an neue Herausforderungen anzupassen.
  • Change Agents einbinden, um den Wandel auf allen Unternehmensebenen zu fördern.
  • Schulungen praxisnah und iterativ gestalten, um Mitarbeitende schrittweise auf neue Prozesse vorzubereiten.
  • Monitoring und Erfolgsmessung verstärken, indem KPIs definiert werden, um Fortschritte und Akzeptanz der Transformation messbar zu machen.
  • Nachhaltige Unterstützung sicherstellen, indem begleitende Maßnahmen auch nach der Go-Live-Phase angeboten werden.

Diese Maßnahmen helfen nicht nur, Change Management erfolgreich zu verankern, sondern auch die langfristige Akzeptanz und Effektivität der Transformation sicherzustellen.


Fazit: Change Management als entscheidender Erfolgsfaktor

Die Ergebnisse dieser Masterarbeit zeigen eines ganz deutlich: Der Erfolg einer SAP S/4HANA-Transformation steht und fällt mit dem Change Management. Technologie allein bringt keine nachhaltige Veränderung – der Schlüssel liegt in den Menschen, die sie nutzen.

Ein durchdachter Change-Management-Ansatz, eine klare Kommunikation und eine starke Führung sind essenziell, um Mitarbeitende nicht nur durch den Wandel zu führen, sondern sie aktiv einzubinden. Denn eine Transformation ist dann erfolgreich, wenn sie nicht nur umgesetzt, sondern auch von den Menschen im Unternehmen gelebt wird.

Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema! Teilen Sie gerne Ihre Perspektiven oder stellen Sie Fragen in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam darüber diskutieren, wie Change Management in der Praxis noch effektiver gestaltet werden kann!

Liebe Grüße, Sandra

3 Comments
ThomasJenewein
Product and Topic Expert
Product and Topic Expert
0 Kudos

herzlichen Dank Sandra fürs Teilen der Zusammenfassung Deiner Masterarbeit! Das deckt sich gut mit den Erkenntnissen unserer Community, wenn auch jede Veränderung anders ist, gibt es Muster wie die von Dir beschrieben. 

sandra8
Explorer
0 Kudos

Vielen Dank für das Feedback, Thomas. Es freut mich, dass sich meine Erkenntnisse mit den Erfahrungen der Community decken. Du hast recht – jede Veränderung ist einzigartig, doch immer wieder zeigen sich Muster, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Ein durchdachtes Change Management ist kein "nice-to-have", sondern ein essenzieller Erfolgsfaktor für Veränderungen. Unternehmen, die diesen Aspekt strategisch angehen, vermeiden teure Widerstände und sorgen für eine nachhaltige Implementierung.

Ich freue mich auf den weiteren Austausch! Schönen Tag wünsche ich Euch allen noch

Luis_Malter
Newcomer

Hey Sandra,

vielen Dank für das teilen deiner Ergebnisse. Ich würde gerne noch weitere Eindrücke aus der Masterarbeit gewinnen, wurde diese von deiner Uni irgendwo veröffentlicht? 

Liebe Grüße 
Luis