SAP Learning Blog Posts
Get updates on SAP learning journeys and share your own experiences by contributing a blog post to the SAP Learning group.
cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 
ms-quare
Explorer
0 Kudos
1,297

Die Robotic Process Automation (RPA) ist das Trendthema, wenn es um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen geht. Viele Unternehmen profitieren bereits von der robotergesteuerten Prozessautomatisierung und somit von der Steigerung der Qualität und Produktivität der Prozesse.

Die zunehmende Akzeptanz der RPA-Technologie treibt das Wachstum des Marktes stark voran. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz, Big Data und Machine Learning hat RPA jetzt schon enormes Potenzial auch komplexe Geschäftsprozesse zuverlässig zu übernehmen.

Es lohnt sich also einen Blick auf die Robotic Process Automation für Ihr Unternehmen zu werfen. Doch wie lässt sich eine RPA in Ihrem Unternehmen umsetzen?



Wie funktioniert RPA?


Als erstes steht die Frage im Raum, wie die robotergesteuerte Prozessautomatisierung funktioniert. Die RPA ist eine Softwaretechnologie. Hier kommen softwarebasierte Roboter, auch Bots genannt, zum Einsatz, die Geschäftsprozesse automatisch übernehmen. Dadurch werden Mitarbeiter in Routinetätigkeiten entlastet und die gesamtbetriebliche Effizienz gesteigert.

Aufgaben und Voraussetzungen für RPA


Als zweites stellt sich die Frage, welche Prozesse im Unternehmen automatisierbar sind und welche Anforderungen dabei erfüllt sein müssen. Typische Aufgaben von RPA sind beispielsweise die Bearbeitung von Kundenanfragen, die Verwaltung von Stammdaten, die Kundendatenpflege, die Strukturierung und Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Systemen und die Aktualisierung von Benachrichtigungen und Statusmeldungen.

Voraussetzung dabei ist, dass Prozesse einem wiederkehrenden Regelwerk folgen und gut strukturiert sind. Das können arbeitsintensive Aufgaben sein, die einen hohen manuellen Anteil aufweisen und dadurch sehr fehleranfällig sind sowie Aufgaben, die in absehbarer Zeit nicht verändert werden oder eine lange Laufzeit haben.

Unser Online-Crashkurs


Haben Sie Interesse daran, mehr über RPA und die Entwicklung eines eigenen Softwareroboters zu erfahren? Dann nutzen Sie die Chance bei unserem Online-Crashkurs zu Robotic Process Automation dabei zu sein.

Unser halbtägiger Crashkurs wird in einem Online-Classroom stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail.

Zusammen mit mehreren Teilnehmern werden wir folgende Themen im Kurs besprechen:

    • Sie bekommen eine Einführung in die Robotic Process Automation.

 

    • Wir stellen Ihnen das Tool Power Automate von Microsoft vor, welches wir für die Entwicklung von Softwarerobotern verwenden werden.

 

    • Wir zeigen Ihnen, wie die Entwicklung eines Softwareroboters funktioniert.

 

    • Sie lernen die goldenen Regeln für die Robotic Process Automation kennen.

 

    • Sie werden einen Softwareroboter als praktische Übung programmieren.



Zwischendruch wird es kurze praktische Übungen geben, um das Erlernte direkt anzuwenden und sich untereinander auszutauschen. Für die Teilnahme wird das Tool Power Automate von Microsoft vorausgesetzt.

In unserem Crashkurs erfahren Sie also alles, was Sie von der Anforderung bis hin zur Entwicklung eines Roboters wissen müssen. Sichern Sie sich jetzt einen Platz!

***removed by moderator***

Daten zum Crashkurs

 




    • Termin: Dienstag, der 05.07.2022

 

    • Länge: 0,5 Tage

 

    • Uhrzeit: 09:00–13:00 Uhr

 

    • Preis: 290 € exkl. USt

 

    • Ort: Remote



Weitere Informationen


Als IT-Beratungsunternehmen haben wir ein umfangreiches Fachwissen über SAP-Anwendungen und IT-Trends. Ich habe Ihnen hier weitere interessante Beiträge zum Thema RPA zusammengestellt:

    • ***removed by moderator***

    • ***removed by moderator***

    • ***removed by moderator***

    • ***removed by moderator***

 

***removed by moderator***



Wir freuen uns auf Sie!

Lisa Klemme
Content Marketing Mangerin
***removed by moderator***