*** Read English text version here ***
Nach einer erfolgreichen, ersten hybriden Durchführung im letzten Jahr fand auch das
SAP Financials Forum vom 20.-22. März 2023 wieder vor Ort in Walldorf und virtuell statt. Mehr als 130 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum konnten somit flexibel nach Ihren Wünschen mehr zu den aktuellen Neuerungen im Bereich SAP Financials erfahren.
Drei Tage mit über 18 Expertenvorträgen, zwei Kundenvorträgen, interaktiven Austauschrunden mit Experten, zwei Abendveranstaltungen, Einblicken in das Thema Digitales Lernen sowie jeder Menge Möglichkeit zum Netzwerken standen auf dem Programm. Lesen Sie hier mehr dazu in diesem Blogpost.
Sustainability als Ausgangspunkt
Den Auftakt des Forums bildete die Begrüßung durch die Organisatoren Christoph Rendel, Cem Uysal und Magnus Metzler, die auch die virtuellen Teilnehmer in hoher Qualität unterstützt durch professionelle Kamera- und Lichttechnik mitverfolgen konnten. Lutz Trescher, Sustainability Lead bei SAP, beleuchtete anschließend in seinem Eröffnungsvortag das Thema Nachhaltigkeit aus Finance-Perspektive und erläuterte, wie Nachhaltigkeitsreporting umgesetzt werden kann, welche Relevanz dabei dem „Office of the CFO“ zukommt und wie SAP bei der Implementierung unterstützt.
Ein vielfältiger Strauß aus über 18 verschiedenen Schulungsvorträgen
Den Kern des Forums bildeten mehrere parallel stattfindende Vortragsblöcke, bei denen sich die Teilnehmer ihre Lieblingsthemen auswählen und damit ihre Agenda individuell zusammenstellen konnten. SAP-Experten präsentierten in 75 bis 90-minütigen Schulungsvorträgen, die theoretische Hinführung, Systemdemos und „Q&A-Sessions“ vereinten, verschiedene Top-Themen und Neuerungen aus dem Bereich SAP Financials. Wie folgende Übersicht zeigt, stand auch in dieses Jahr eine besonders bunte Mischung an Themen auf dem Programm.
Einblicke in Kundenprojekte zur Migration zu SAP S/4HANA
Welche Erfahrungen machen Kunden im Finance-Bereich bei der Migration zu SAP S/4HANA? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern und welche Tipps können sie dabei anderen Kunden geben? Zu diesen Fragestellungen gaben Ingo Lippe von Volkswagen Financial Services sowie Oliver Kemler mit Tobias Siglhofer von der BMW Group exemplarische Einblicke in ihre Projekte und stellten sich im Anschluss den zahlreichen Fragen aus dem physischen und virtuellen Raum. Zwei sehr spannende Vorträge aus externer Sicht, welche die Expertenvorträge aus SAP-interner Perspektive super ergänzten!
Einblicke zum Digitalen Lernen bei SAP
Das formelle Lernen in der Unternehmenswelt wandelt sich hin zu flexiblen und digitalisierten Angeboten, die auf die Rolle und Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Auch SAP Product Learning setzt sich zum Ziel, Kunden, Partnern und Mitarbeitern individuell passende Lernangebote zu den jeweiligen SAP-Lösungen bereitzustellen.
In diesem Zusammenhang stellte Timo Schütte, Head of SAP Product Learning CoE, zu Beginn des dritten Veranstaltungstages die Strategie für flexible Angebote bei SAP vor, welche über eine neue Lernplattform (
learning.sap.com) kostenlos erreichbar sind. Im Anschluss hieran veranschaulichte der Beitrag von Christoph Rendel, Anton Belousov, Robert Lehman und Marlies Pattison, was diese Neuerungen für den Bereich Finance bedeutet, welche konkrete Lernangebote auf der Plattform bereits vorhanden und welche noch zu erwarten sind.
Zwei hybride „Meet the Expert“-Sessions
Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr darauf, dem offenen Austausch und Netzwerken zwischen Teilnehmern und SAP-Experten zusätzlichen Raum zu geben. Neben den gemeinsamen Kaffeepausen standen hierzu zwei hybride „Meet the Expert“-Sessions auf dem Programm, bei denen sich alle Teilnehmer am Montag und Dienstag jeweils 30 Minuten mit den Referenten des Forums über fachspezifische Fragen austauschen konnten. Die Zusammenkunft fand an verschiedenen Stehtischen statt, die im Schulungszentrum verteilt waren, wobei sich die virtuellen Teilnehmer an allen Gesprächen über eine Konferenzsoftware direkt beteiligen konnten. Ein neues Format und eine großartige Möglichkeit zum Austausch zwischen allen Teilnehmergruppen und Experten!
Abendevent im Doppelpack
Eine gelungene, interaktive Abrundung der Tage bildete das Abendevent am Dienstag, bei dem sich die Teilnehmer wahlweise für ein Abendessen im SAP Guest House „Cloud44“ oder für einen virtuellen Spieleabend entscheiden konnten. In letzterer Option kamen die interessierten Mitspieler in detektivischer Manier zu einem virtuellen „Escape-Room“ zusammen und genossen ein von uns bereitgestelltes Getränkepaket.“
Ausblick
Alles in Allem blicken wir auf drei informative Tage voller spannender Lernangebote und regem persönlichen Austausch zurück und freuen uns bereits jetzt auf
das nächste deutsche SAP Financials Forum, welches
vom 18. bis 20. März 2024 stattfindet. Mehr dazu finden Sie ab Herbst 2023 in unserem Webshop (
Link) oder in unserer WorkZone Gruppe, in der Sie regelmäßig News aus dem Bereich SAP Financials erhalten (
Zur Anmeldung).
Autor | Bilder | Kontakt
Magnus Metzler, SAP magnus.metzler@sap.com