SAP Learning Blog Posts
Get updates on SAP learning journeys and share your own experiences by contributing a blog post to the SAP Learning group.
cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 
ThomasJenewein
Product and Topic Expert
Product and Topic Expert
526
OpenSAP

Apple

Spotify

Google

Hendrik Haas ist Head of Cloud Success Services Deutschland bei SAP. Mit ihm habe ich gesprochen, um einmal auszuloten wie die Karrieremöglichkeiten und Anforderungen im Beratungsumfeld aktuell aussehen.

 


 

Karrieremöglichkeiten bei SAP Cloud Success Services


Hendrik beschreibt, dass es unterschiedliche Dimensionen und Karrierewege bei SAP und insbesondere bei Cloud Success Services gibt. Bei der Wahl der Karriere kann man rollenorientiert vorgehen oder den Schwerpunkt auf eine Industrie legen. Mann kann sich aber auch auf bestimmte Prozessbereiche fokussieren und bei diesen sehr fundiertes technologisches Fachwissen erwerben. Eine weitere Möglichkeit ist es, klassisch im Vertrieb seine Karriere voranzutreiben. Hendrik bemerkt an dieser Stelle, dass das Services Arbeitsumfeld allgemein sehr facettenreich geworden ist und sich hier eine Entwicklung vollzogen hat.  Wo man früher nur der „SAP Beratung“ gesprochen hat, haben sich heutzutage mehrere Berufsfelder aufgetan und es gibt viel mehr Dimensionen in einem Bereich. Außerdem hat man die Möglichkeit bei SAP, sehr gut zwischen verschieden Organisationseinheiten zu wechseln und nach einer gewissen Zeit auch mal eine andere Abteilung kennenzulernen. Die Berufsfelder leben vom Wandel und Veränderung.

Warum sollte man als Absolvent/-in zur SAP kommen?


SAP bietet neben den breiten Angeboten an Weiterentwicklungsmöglichkeiten ein sehr großes Feld an unterschiedlichen Berufen an. Hendrik beschreibt, dass unsere Kunden genauso spannend und vielfältig sind wie eben das Jobangebot allgemein. Genau aus solchen Gründen ist er nach einigen Jahren auch wieder zur SAP zurückgekehrt. Er erläutert weiterhin, dass sich das Produktportfolio mit den Jahren auch sehr verändert hat. Von einem fast reinem ERP Unternehmen hin zu einem Unternehmen, was von Vielfalt und Diversität geprägt ist. Zuletzt führt Hendrik aus, das SAP als Konzern viel persönlicher als der Durchschnitt der deutschen Unternehmen ist. Die mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur ist eine Einzigartigkeit, die SAP auszeichnet.

Was macht die Kultur von SAP aus?


Hendrik nennt ein Beispiel: Als er nach einigen Jahren wieder zu SAP zurück gekommen ist hatte er an die 40 Mails im Posteingang. In jeder Email war ein Willkommensgruß von den unterschiedlichen Bereichen oder ehemaligen Kolleginnen und Kollegen hinterlassen. Dies hat ihn sehr gefreut und das ist keine Selbstverständlichkeit. Im allgemeinen stellen die persönlichen Bindungen, die sich zwischen den Jahren unter den Kolleginnen und Kollegen aufbauen eine Besonderheit dar, die die Unternehmenskultur bei SAP auszeichnet.

Der Arbeitsmarkt im Umfeld der SAP- und IT-Beratung


Von der momentanen Lage auf dem Arbeitsmarkt ist auch SAP betroffen - Hendrik spricht von Arbeiterlosigkeit. Die Anspannungen durch den Fachkräftemangel und die Demographie sind Themen, mit denen sich auch SAP auseinandersetzen muss. Die Suche nach neuen Nachwuchstalenten erweist sich als immer größere Herausforderung.

Hendriks Erfahrungen in der Beratung


Der größte Fehler, den Hendrik selbst zu Beginn seiner Karriere gemacht hat ist der Glaube, dass jeder Schritt im Leben planbar sei. Hier hat er die Erfahrungen gemacht, dass dies eben nicht so ist. Er lebt nach der Einstellung, lieber Chancen zu nutzen, die sich ergeben oder Entscheidungen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu treffen und nicht zu lange abzuwarten. Daneben gibt es natürlich auch Dinge, die man planen kann, wie beispielsweise die Entscheidung für ein Studium. Es gilt immer, die Balance zu finden zwischen spontanen und langfristigen Entscheidungen.

Weitere Karrieretipps für das Arbeiten bei SAP


Hendrik beschreibt, dass Praktika nicht nur Gold wert sind, um als Person für sich herauszufinden, was einem Spaß macht und was nicht. Praktika können ausßerdem ein Karrieresprungbrett sein, einen guten Eindruck im Unternehmen zu hinterlassen und so seine Chance auf eine Festanstellung zu erhöhen.

Hendrik gibt in Bezug auf das Unternehmen SAP als Tipp mit, offen und neugierig zu sein. SAP agiert in einem Umfeld, das von einem ständigen Wandel geprägt ist. Dies setzt eine andauernde Neugier und Veränderungsbereitschaft voraus, da sich eben sehr schnell Themen, Arbeitsmethoden und Schwerpunkte ändern.  Für so ein Klima muss man offen sein. Neben der Neugier auf Neues ist auch das Thema Eigeninitiative und Proaktivität sehr wichtig. Bei SAP wird man selten darum gebeten, diese und jene Aufgabe zu erledigen. Hier wird erwartet, dass man sich selbst aus einer intrinsischen Motivation heraus mit neuen Themen beschäftigt, sich Aufgaben sucht und sich in neue Gebiete reinfuchst.

Als letzten Tipp hebt Hendrik hervor, sich einen Coach und/oder Mentor/-in zu suchen. Diese Personen können einem individuell helfen, nach vorne zu kommen und seine Ziele zu erreichen. (Anmerkung: es gibt einen großen Pool an professionell ausgebildeten Coaches SAP intern, aus denen man sich einfach jemanden aussuchen kann).

Für erfahrene Kolleginnen und Kollegen betont er, dass es vor allem wichtig ist, den Blick auf die technologische Entwicklung nicht zu verlieren. Wir sprechen momentan sehr viel vom Shift in die Cloud und auch davon, welche Soft Skills man dafür braucht. Genauso wichtig ist es aber auch, sich auf technologischer Ebene stetig weiterzuentwickeln.

Future Skills - Wichtige Fähigkeiten


Das Thema Lernfähigkeit und Lernbereitschaft ist sehr wichtig. Was man aber bei SAP vor allem mitbringen sollte ist Empathie. Das Verständnis einerseits für die Kunden, aber eben auch für die Kolleginnen und Kollegen ist der Unternehmensführung sehr wichtig. Besonders die Themen Change Management und Enablement leben auch davon.

Gründe warum SAP Projekte scheitern können


Technische Probleme sind immer diejenigen, die für einen Außenstehenden sichtbar sind. Allerdings sind in Bezug auf Projekte negative Emotionen, Politik oder fehlendes Wissen Themen, die sehr subtil ablaufen können. Oftmals werden sie in laufenden Projekten nicht bemerkt, wenn die Führungskräfte nicht explizit dafür sensibilisiert sind. Denn genau dann schaukeln sich negative Themen über einen längeren Zeitraum hoch, bis sie sich in einem Konflikt entladen. Hier ist es eben wichtig, regelmäßig eine gute Kommunikation herzustellen und auf einer vertrauten Basis miteinander zu arbeiten. Aber auch zu schauen, dass genug Budget für Lernen und Change Management zur Verfügung steht.

Lern-Tipps, -Hacks und Narrative von Hendrik


Hendriks Narrativ: Ich weiß zu wenig und möchte mehr wissen. Hendrik möchte seine Wissenslücken klein halten und bildet sich gerne weiter.

Auf seiner To-Learn-Liste steht aktuell eine Fremdsprache an. Aber auch Leadership-Skills, neue Technologien und Themen, die auch mal nichts mit seinem Arbeitsumfeld zu tun haben findet er spannend.

Ausführlich findet ihr natürlich alles im Podcast. Wir freuen uns sehr, wenn Ihr den Podcast abonniert, in sozialen Medien teilt und auf Apple Podcast liked und bewertet! In change

 

Hendrik Haas auf LinkedIn

Cloud Success Services in SAP News: Cloud Success Services: der Name ist Programm | SAP News Center

Webseite von SAP Services 

Interview in der ConsultantCareer Lounge

Buch: Deine SAP-Karriere | SAP PRESS (rheinwerk-verlag.de)

Offene Jobs bei SAP im Bereich Beratung und Kundenbetreuung