▶️ openSAP
▶️ Spotify
▶️ Apple
▶️ Google
In der heutigen Ausgabe des EducationNewsCast unterhalten wir - uns gemeinsam mit Elisabeth Schulze Jägle und Michael Ehrenberger über das Thema Betriebsrat und dessen Rolle im digitalen Lernen. Elisabeth ist Expertin für die Themen digitales Lernen und Stakeholder Management, während Michael Betriebsrat bei der SAP Deutschland ist.
Rolle des Betriebsrates im digitalen Lernen
Der Betriebsrat verfügt hier über drei wesentliche Rollen.
- Zum einen gibt es die rechtliche Grundlage, die dem Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht in Sachen Aus- und Weiterbildung verleiht.
- Zum anderen muss der Betriebsrat auch analysieren, was die Mitarbeiter benötigen, wie sie Inhalte konsumieren, ob die angebotenen Kurse sinnvoll sind und ob es auch genügend Anreize gibt.
- Zuletzt muss der Betriebsrat sicherstellen, dass er auch mit einem guten Beispiel vorangeht und sich in neue Themen einarbeitet und im besten Fall neue Medien und Möglichkeiten dafür nutzt.
Der Betriebsrat verfügt über ein Mitbestimmungsrecht und ist daher dafür verantwortlich sich alle Schulungsanfragen genau anzuschauen und zu bewerten. Dies gilt für sowohl verpflichtende als auch freiwillige Weiterbildungsangebote.
Was den Betriebsrat dabei so einzigartig macht, ist seine holistische Position zwischen Geschäftsführung und der Belegschaft. Aufgrund dieser Position ist der Betriebsrat eigentlich dazu in der Lage, die bestmögliche Entscheidung für alle Parteien zu treffen, indem er nicht nur sicherstellt, dass die Schulungen eine hohe Qualität vorweisen, sondern auch Vorschläge für neue Lerninhalte und Themen machen kann, die zuvor nicht berücksichtigt wurden.
Betriebsrat: Freund oder Feind?
Oftmals herrscht in Unternehmen eine negative Einstellung gegenüber dem Betriebsrat. Der Betriebsrat hat nämlich aufgrund des Vetorechts einen sehr großen Einfluss.
Daher ist es wichtig den Betriebsrat immer so früh wie möglich in Lerninitiativen einzubinden und sich mit ihm auszutauschen. Er kann, als Motor der Lernkultur angesehen werden und ohne ihn, sind die Chancen zu scheitern groß. Selbstverständlich spielen unterschiedliche Interessen, Unternehmenspolitik und Konflikte immer eine Rolle. Diese gilt es jedoch auszuhalten und konstruktiv anzugehen. Das heißt zum Beispiel auch mit dem Betriebsrat gemeinsam zu lernen, spezielle Lernangebote für Ihn zu bieten bzw. ihn bei Tests & Piloten einzubinden.
Umgekehrt muss der Betriebsrat aber auch dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter des Unternehmens stets in die Entscheidungen eingebunden werden und diese auch transparent gestaltet werden, damit diese den Sinn und den Zweck der Schulungen verstehen.
Lernen im Home Office
Selbstverständlich ist es hier genauso wichtig, dass der Arbeitgeber den Mitarbeitern aber auch die Infrastruktur hierfür zur Verfügung stellt und der Belegschaft den größtmöglichen Freiraum lässt, was den Ort, die Zeit und die Art des Konsums anbelangt. Sowohl Arbeitgeber als auch Betriebsrat müssen das zu jeder Zeit sicherstellen.
Ausführlich findet ihr natürlich alles im Podcast. Wir freuen uns sehr, wenn Ihr den Podcast abonniert, in sozialen Medien teilt und auf Apple Podcast liked!
Shownotes & interessante Links:
Elisabeth Schulze Jägle auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/elisabeth-schulze-jaegle7143211a/
Michael Ehrenberger auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/michael-ehrenberger/
Infos zu Agilität & Arbeitsrecht:
https://www.britta-redmann.de/
Elisabeths Website:
https://www.eschuja.de/