Mit dem Education NewsCast haben wir bei SAP Knowledge & Education Anfang 2018 einen neuen Podcast gestartet, der sich in erster Linie an SAP Kunden richtet, die ein Interesse an News und Updates zu aktuellen Angeboten und Events von SAP Education haben. Darüber hinaus führen wir in Deep-Dive-Episoden Gespräche mit Lernexperten zu Themen, die derzeit in Firmen und der Gesellschaft diskutiert werden. Das Leitthema in diesem Jahr ist Lernen in Zeiten, in denen die Digitale Transformation zahlreiche Veränderungen in nahezu allen Unternehmen bedeutet oder in Zukunft bedeuten wird. Was sind die Folgen für Mitarbeiter? Wie verändert sich das Lernen? Welche Methoden sind erfolgreich? Diese Gespräche werden in einer Reihe von Blog-Posts nochmal zusammenfassen und ge-reviewed.
Wir freuen uns natürlich wenn aus den Lesern Hörer werden, und sich die besprochenen Podcast Episoden anhören oder gleich den ganzen Podcast abonnieren.
In Ausgabe #016 des Education NewsCast dreht sich alles um das Podcasting in der Wissensvermittlung. Zu Gast ist Simon Dückert, Wissensmanager und langjähriger Podcaster (z.B. "Knowledge on Air"). Wir bekommen interessante Einblicke in Simons Projekte, die Podcast-Community, Tools und Prozesse und diskutieren gemeinsam das Potential des Podcast als Format zur Vermittlung Wissen. Am Schluss gibt es noch ein kleines Podcast Getting-Started für all diejenigen, die mit dem Gedanken spielen selbst mal einen Podcast zu produzieren.
Podcasten in Deutschland und weltweite- Bedeutung
„Im Vergleich zu Text und Videoinhalten werden Audioinhalte weniger genutzt. Es besteht kein exponentielles Wachstum, dennoch eine kontinuierlich steigende Anzahl. Heute bieten Smartphones entsprechende Rahmenbedingungen die die Wiedergabe von Audioinhalten fördern. Auch im Auto können Podcasts beispielsweise über iTunes oder Spotify gestreamt und angehört werden. Wenn man bedenkt, dass die Pendlerzahl steigt und Menschen lange Arbeitswege haben, kann diese Zeit genutzt werden, um Lerninhalte über einen Podcast zu konsumieren, was mit einem Video oder einer Textdatei nicht möglich wäre. Es ist also eine wichtige Quelle, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Im Unternehmenskontext sind Podcasts denkbar, um das Onboarding von Mitarbeitern zu begleiten oder fit in speziellen Themen wie Machine learning oder künstliche Intelligenz zu machen. News- oder Update-Podcast können genutzt werden, um Kunden oder Mitarbeiter über die neusten Entwicklungen zu informieren. Damit ist der Podcast auch ein interessantes Marketingtool, als Alternative zum Newsletter in den E-mails doch gerne einmal untergehen. Schlussendlich ist es eine Frage der Präferenz bzw. der individuellen Vorliebe, die einen lesen lieber Emails und die anderen konsumieren (Lern)inhalte lieber über einen Podcast. „
Podcast Potenzial als Format in der Wissensvermittlung
„Zum einen besteht Potenzial hinsichtlich des Transfers von besehendem Wissen, Inhalte die jemand immer und immer wieder erzählt werden konserviert und bereitgestellt. Die Zeit die in einem Training verbracht wird kann dadurch genutzt werden Fragen zu stellen und Übungen durchzuführen. Weiterhin ist der Podcast ist ein spannendes Medium um mit Experten über ganz neue Themen zu diskutieren. Themen in denen es vielleicht noch nicht einmal Bücher oder Dokumentationen gibt. Im Podcast Gespräch können die Menschen jeweils auf neue Gedanken und Ideen kommen, neu angeeignetes Wissen kann entsprechend formuliert und aufgenommen werden. Kann ein Innovationstreiber sein. Auch aus der Führungssicht sind Podcasts vorteilhaft, viele Mitarbeiter wünschen sich mehr Zeit oder Gespräche mit Führungskräften. Podcasts machen Führungskräfte in gewisser Weise nahbarer. Ihre Botschaften können so nicht nur durch die Presse oder Unternehmenskommunikation verbreitet werden, sondern durch sie persönlich, nah an der Belegschaft. Podcasts bieten also viele Potenziale.“
Das kleine Podcast Getting-Started
„Für Probeaufnahmen vorab können natürlich Smartphones genutzt werden um die Stimme zu testen, zu sehen wie wird ein flüssiges Gespräch bzw. ein Interview geführt wird und ein Gefühl zu bekommen, ob einem das liegt und Spaß macht. Das Standardsetting für einen Podcast mit 3-4 Leuten besteht aus 4 Headsets mit denen die Leute aufgenommen werden können. Dabei bleibt der Abstand von Mikrofon und Mund stets gleich, was beim Handmikrofon nicht möglich ist. Im Bereich der Aufnahme benötigt man einen digitalen Audiorekorder, an dem die Mikrofone bzw. Headsets mehrkanalig auf einer SD-Karte aufgenommen werden können. Das ist vor allem für die Nachbearbeitung wichtig, wenn beispielsweise Geräusche störten. Zudem wird ein Kopfhörerverstärker empfohlen, der an den Kopfhörerausgang (beim Aufnahmegerät darauf achten wie viele Anschlüsse es hat) angeschlossen werden kann, um weitere Kopfhörer anzuschließen und die Lautstärken der Unterschiedlichen Kopfhörer auszupegeln. So viel zu den Aufnahmen. Seitens der Publikationen ist es etwas schwieriger, die wenigsten Unternehmen haben eine entsprechende Podcastingplattform. Im Prinzip wird so etwas wie ein Webblog gewünscht, in dem weitere Episoden / Beiträge hinzugefügt und veröffentlicht werden können und durch einen Audioplayer, beispielsweise dem Podlove Player Plug-in gestützt wird. So können die Podcasts im Web angehört und auch abonniert werden.“
Shownotes zum Podcasten
Podcasting und Wissensvermittlung
Tips zu weiteren Ressourcen & Events