Digitales Lernen im Mittelstand heute & morgen
▶️ openSAP https://lnkd.in/dFVaZ2v
▶️ Spotify https://lnkd.in/dWzbHp3
▶️ Apple https://lnkd.in/dU7wm7s
▶️ Google https://lnkd.in/d3wdqNS
Olaf Bursian ist ein Urgestein der e-Learning Branche und hat das Thema in Konzernen wie Unilever und Metro oder im IT-Mittelstand in den letzten Jahren verantwortet. Inzwischen ist er freiberuflich als Berater für digitales Lernen speziell für den Mittelstand tätig. Zusammen mit Christoph werden in dieser Ausgabe spannende Fragen rund um das Thema digitales Lernen im Mittelstand diskutiert. Anbei einige Highlights aus dem Podcast - den ganzen Podcast findet Ihr unter den Links oben.
Zuerst widmen wir uns der Frage: "Was ist überhaupt unter dem Mittelstand zu verstehen?"
„Das ist eine sehr umstrittene Frage“, antwortet der Olaf. Es reicht von einem Zweipersonenbetrieb bis zu einem Unternehmen mit 4000 Angestellten. Das wichtigste Merkmal ist für Olaf jedoch, dass die Entscheidungsprozesse klar sind!
"Welche Auswirkungen hat die COVID-19 Pandemie auf den Mittelstand, insbesondere mit Blick auf remote Arbeiten?"
„Die Auswirkungen sind extrem“, antwortet Olaf. Er betont, dass viele mittelständische Unternehmen, deren Geschäft vom Publikumsverkehr abhängt, in eine existenzielle Krise geraten und dass es nicht alle lebend rausschaffen werden. Zwar wird die digitale Transformation durch die aktuelle Krise zwanghaft angekurbelt, doch nicht jedes Geschäft kann dies ausnutzen. Als Gewinner werden Unternehmen mit einem etablierten Online Geschäft hervorgehen, wie Amazon, während z.B. Friseure davon nicht profitieren können.
"Wie wirkt sich die aktuelle Krise auf die Weiterbildung und das Lernen aus?"
Vieles war schon davor ein Thema. Bereits vor der Corona Krise gab es schon Themen wie den Fachkräftemangel, die die Unternehmen vor die Frage gestellt haben, wie man die vorhandenen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren und die neuen Mitarbeiter besser onboarden kann.
Auch das Thema der Selbstbestimmung und des Agilen Lernens waren vor der Krise stark präsent, insbesondere in Bezug auf die Arbeitgeberattraktivität für den Mittelstand.
"Was für Tipps für den Mittelstand in Bezug auf das digitale Lernen kannst du uns geben?"
Olaf betont, dass es vor allem wichtig ist, eine Vision zu definieren und eine Zielgruppe mit einer höchstmöglichen Hebelwirkung zu identifizieren. Erst dann sollte man sich Gedanken über die zum Einsatz kommenden Technologie machen.
"Was hast du zurzeit auf deiner to-learn Liste?"
„Ich bin beeindruckt wie schnell Kolleginnen und Kollegen neue Konzepte bzw. vorhandene Konzepte in das virtuelle Format umstricken“, antwortet der Unternehmensberater. Des Weiteren möchte er den aktuellen E-Learning Markt noch besser überblicken, insbesondere was das Mobile App Angebot angeht.
"Es gibt viele Trends, wie Learning Experience oder agile Ansätze generell. Wie kommt das im Mittelstand an?"
Im IT-Mittelstand und in Unternehmensberatungen sind agile Ansätze nichts Neues. Unternehmen mit einer stark hierarchischen Struktur tun sich aber damit noch etwas schwer.
Die gesamte Unterhaltung findet Ihr unter den Links oben. Natürlich freuen wir uns auch immer über Fragen, Feedback oder Anregungen.
Links aus den shownotes:
Studien zu eLearning im Mittelstand:
eLearning und Lernen am Arbeitsplatz im Mittelstand – machen es die kleinen Unternehmen anders als d...
KOFA-Studie 3/2019: Digitale Bildung in Unternehmen
Xing Gruppe
Leseempfehlungen zum agilen Lernen:
„Pssst…lern doch, was du willst“ von Vera Gehlen-Baum und Manuel Illi, qualityminds, 2019
Blog & Website von Olaf
LinkedIn Profil
Xing Profil
Tips für remote Lernen & Arbeiten