OpenSAP
Apple
Spotify
Google
Eine weitere Folge zum Change-Themenbereich. Diesmal berichtet Torben Mauch, Change Stratege bei Nagarro ES, über die Besonderheiten im Change-Prozess bei SAP Projekten.
Was macht für dich eine erfolgreiche Transformation aus?
Torben führt aus, dass beim Thema Chance Management vor allem der Mitarbeiter und Kunde im Mittelpunkt steht. Der Unternehmensleitung sowie den Führungskräften muss es gelingen, alle Mitarbeiter abzuholen und zu vermitteln, dass jeder Einzelne eine wichtige Rolle bei einer Transformation spielt und sich diese nur so erfolgreich umsetzten lässt. Zentrale Aufgabe der Führungskräfte ist es dabei, die Vision und den Kern des Ziels zu verkörpern und das Verständnis für das Projekt zu vermitteln. Es geht weniger um Schnelligkeit, sondern darum, das Unternehmen langfristig für die Zukunft neu aufzustellen.
Gibt es theoretische Modelle, auf die man sich stützen kann?
Torben nennt hier eines der populärsten Change-Management-Modelle, das 8-Stufen Modell von John P. Kotter. Dieses beschreibt acht aufeinander aufbauende Stufen und legt dar, wie ein Veränderungsprozess von Beginn bis Ende erfolgreich durchlaufen werden kann, wobei der Fokus vor allem auf der Führung von Veränderungsprozessen liegt. Allerdingt betont Torben, dass solche theoretischen Modelle lediglich eine gute Übersicht und Struktur vorgeben. Von größerer Bedeutung ist, dass die Modelle in der Praxis umgesetzt werden. Er nimmt jedoch gerne solch "populäre" Modelle, da sie allgemein bekannt sind und keinen neuen weiteren Stress bedeuten.
Welche Rolle spielen Lernen und Weiterbildungen im Rahmen von Transformationsprojekten?
Das Thema Lernen ist bei einer digitalen Transformation zentraler Bestandteil und macht einen Großteil des langfristigen Erfolgs aus. Wichtig zu differenzieren ist, dass Lernen nicht unmittelbar bei den Mitarbeitern beginnt, sondern v.a. bei den Führungskräften. Diese müssen im Vorhinein, bevor den Mitarbeiten die einzelnen Schritte erklärt werden, „Vorlernen“ und den ganzheitlichen Prozess der Transformation verstanden haben.
Nach dem Abschluss ist das Thema Lernen aber noch nicht zu Ende. Denn eine digitale Transformation stellt nicht nur einen einmaligen Prozess dar, der einen Anfangs- und Endpunkt besitzt, sondern es geht vor allem darum, dass System langfristig von allen Mitarbeitern beherrscht wird und die Wissens-Updates und neuen Tätigkeiten auch nach dem Projekt fokussiert werden.
Was sind deine Tipps bei einer SAP S/4HANA Einführung?
Am Beispiel einer S/4HANA Einführung erklärt Torben, dass es nicht unmittelbar darauf ankomme, dass der CIO die Anwendung technisch verstehe, sondern die ganze Unternehmensleitung und auch die Mitarbeiter. Hier geht es auch um Rollendefinitionen und um das grundlegende Verständnis: Eine Transformation ist nicht mehr nur ein IT Projekt, sondern wenn ein Unternehmen auf die Zukunft ausgerichtet werden soll, muss auch jeder mit dem S/4 Hana Tool arbeiten können und die Änderungen verstehen. Und dieses Verständnis muss vermittelt und erklärt werden.
Besonderheiten bei SAP Projekten im Allgemeinen?
Als Besonderheit bei SAP Projekten hebt Torben die Verlässlichkeit und gute Anwendung des Produkts hervor. Die Herausforderungen liegen darin, dass jeder Mitarbeiter das System beherrschen und damit umgehen müsse und als "mein System" begreift (Product Ownership). Eine S/4 Hana Transformation sei kein reines IT Projekt mehr, sondern betreffe das Unternehmen ganzheitlich. Dass bedeutet auch, dass der Kunde schnell erreicht werden muss und ihm das Gefühl vermittelt wird, dass er mithilfe des Produkts einfacher Prozesse gestalten kann und er sich gleichzeitig auf das Produkt verlassen kann.
Gibt es Negativbeispiele, wann eine Transformation im Change Management scheitern kann?
Torben macht auf die Problematik einer mangelhaften Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeiter aufmerksam. Wenn es der Führungskraft nicht gelingt, den Mitarbeitenden die Idee bzw. das Verständnis des Transformationsprozesses so zu vermitteln, wie es im Rahmen der Besprechungen mit der Unternehmensleitung ausgearbeitet wurde, haben die Mitarbeiter ein anderes Verständnis für den Prozess. Dies führt unmittelbar zu langwierigen Problemen, die sich nachträglich nur schwer aufarbeiten lassen. Ursache dafür kann beispielsweise im fehlenden Coaching der Führungskräfte liegen oder dass das Coaching lediglich auf Ebene der Unternehmensführung stattfindet. Auch gilt es die IT-Mitarbeiter nicht zu vergessen, da sich bei ihnen immer Tätigkeiten und Rollen ändern.
Change Management Ausbildung und Professionalisierung
Strukturen lernen. Basics wie durch das ACMP oder zu Projektmanagement (PMI) sind hilfreich,
Lernnarrative/Glaubenssätze zu Change Management
Veränderung macht Spaß!
In Bezug auf SAP-Systeme: Es kann jeder verstehen und lernen, der es will. Es geht letztendlich um die Bedienung einer großen Datenbank mit unterschiedlichen Oberflächen: Diese Verständnis ermöglicht einen anderen Zugang.
Ausführlich findet ihr natürlich alles im Podcast. Wir freuen uns sehr, wenn ihr den Podcast abonniert, in sozialen Medien teilt und auf Apple Podcast liked und bewertet!
Shownotes und Links
Torben Mauch auf
LinkedIn
Buchtipp:
Business Transformation mit S/4 HANA
Artikel: Erfolgreiche SAP S/4 HANA-Transformation dank aktivem Change Management
ACMP (Association for Change Management)