Enterprise Resource Planning Blogs by Members
Gain new perspectives and knowledge about enterprise resource planning in blog posts from community members. Share your own comments and ERP insights today!
cancel
Showing results for 
Search instead for 
Did you mean: 
former_member237414
Contributor
0 Kudos
466
Es gibt viele neue Zahlarten am Markt, realistisch betrachtet hinken wir in Deutschland ein wenig hinterher. Und damit sind nicht nur die Zahlarten selber gemeint, sondern auch die technische Seite bei Kreditkarten-Terminal-Integrationen.

Standard sollte sein, dass wir integrierte Kreditkarten-Terminals an der Kasse vorfinden, so dass keine Beträge mehr manuell eingegeben werden müssen. Bei unterschriftsbasierten Zahlarten können wir nur in den seltensten Fällen direkt auf dem Terminal unterschreiben.

Architektur mit Netzbetreiber - Status Quo


Im Einzelhandel finden wir häufig das folgende Schaubild umgesetzt:



Vom Ablauf bedeutet dieses, dass ja nach Zahlart (Kreditkarte oder EC-Karte) der Netzbetreiber die Zahlung an die unterschiedlichen Dienstleister weiterleitet. Bislang war dieses Szenario notwendig, weil so entsprechend bei unterschriftsbasierten Zahlungen der Forderungsausfall abgesichert war. Aufgrund dieser Architektur entstehen Kosten beim Netzbetreiber und zum Ärgernis der Buchhaltungsabeitungen versenden unterschiedliche Dienstleister in verschiedenen Perioden ihre Einzel-Abrechnungen zum Verbuchen.

Vorteile der Architektur - Ohne Netzbetreiber


Der Acquirer SixPayment mit Tochterfirma SitPay bietet für unterschriftsbasierte EC-Karten eine Lösung ohne Netzbetreiber an, damit das Unternehmen im Einzelhandel pro Transaktion spart.



Folgende Vorteile ergeben sich:

  • Geringere Transaktionskosten
    Da auf einen zusätzlichen Zwischenhändler in der Zahlungskette verzichtet wird, können geringere Transaktionskosten für ihr Unternehmen entstehen. Wichtig: der Forderungsausfall ist weiterhin gesichert.

  • Unterschrift auf Terminal selber
    Sollte vom Kunden eine Unterschrift benötigt werden, kann diese beispielsweise auf dem yomani touch XR PINPAD Display direkt durchgeführt werden. Der Papier-Händlerbeleg kann so entfallen.

  • Digitales Archiv der Belege
    Durch das Abspeichern der Belege inkl. Unterschrift im softwarebasierten Backend, ist eine einfache Nachvollziehbarkeit im Nachgang leicht möglich. Beispielsweise das Drucken eines Duplikats für den Kunden ein paar Tage später.

  • Verarbeitung aller Debit- und Kreditkarten direkt über einen Acquirer
    Es findet eine zusammengefasste Abrechnung eines Dienstleisters statt, so dass die Buchhaltungsabteilung einen Ansprechpartner und Buchungssatz hat. Auch der Einkauf wird positiv beeinflusst, weil dieser nun seine Verhandlungen zentral (inkl. Online-Zahlungen) führen kann.


Ihre Schritte zum innovativen Payment


Um entsprechend mittel- und langfristig Kosten zu sparen und ihr Unternehmen innovativ auszurichten, sollten Sie für ihr Unternehmen prüfen, wo Sie gerade stehen und welche Folgeschritte möglicherweise sinnvoll sein können:



    1. Integriertes Kreditkarten-Terminal
      (manuelle Fehleingaben der Kassierer reduzieren)

    2. Softwarebasierte Kreditkarten-Abrechnungen
      (schneller Terminaltausch im Problemfall/bei Unfall)

    3. Auf Netzbetreiber verzichten und Kosten sparen
      (Forderungsausfall weiterhin absichern)

    4. Neue Zahlarten einbinden
      (z.B. AMEX Loyalty Rewards, WeChatPay, ApplePay, Twint, GooglePay, Bitcoins, eWallet)

    5. Eigens gebrandete Zahlarten anbieten
      (z.B. gebrandete Mastercard, gebrandete Cashback-Card)



Labels in this area